Geiger-Müller-Zählrohr. Im Prinzip ist mit ein und demselben Zählrohr jede der drei genannten Betriebsarten möglich. Die meisten Zählrohre werden aber für
damit weitersuchen, ob das Gesuchte nicht schon da steht. Dass das GM-Zählrohr nach seinen Erfindern Geiger und Müller benannt ist, steht im Teil Geschichte
Ionisationsvorgang bewirken. Dieser stromverstärkende Effekt kann erwünscht sein (Zählrohr, Gasentladungslampe) oder unerwünscht (Blitzschlag). Bergmann-Schaefer
Bitte um Hilfe von den Röhrensammlern: gebt mir ein Bild(recht) und eine Beispielschaltung und ich mache einen runden Artikel daraus.--Ulfbastel 09:30
Eine Zählröhre, weitere Namen sind Dekatron (weil sie meist eine Dekade zählen kann) und Trochotron, ist eine spezielle Elektronenröhre mit Gasfüllung
sie aber stark. Ein Zählrohr, das Zählrohr 1, blieb offen und dadurch mit Wasserstoff gefüllt. Das andere Zählrohr, das Zählrohr 2, war mit einer Platinfolie
einem "Geiger-Müller Zählrohr" arbeiten. Man sollte also nicht die anderen Detektoren erwähnen. Die Gleichsetzung von Zählrohr und Geigerzähler am Anfang
"Das Zählrohr ... (kann) ionisierende Strahlung messen ()(Teilchendetektor)". Ist ein Detektor gleich ein Messgerät? Zumindest für das GM-Zählrohr gilt
des Vorhandenseins von ionisierender Strahlung (wie beim Geiger-Müller-Zählrohr) werden in der Drahtkammer auch die Flugbahnen der Teilchen bestimmt. Der
Doktoranden Walther Müller entwickelten Geigerzähler (auch Geiger-Müller-Zählrohr genannt). Hans Geiger studierte ab 1902 Physik und Mathematik in
abdeckbares Zählrohr-Endfenster, um auch den Nachweis von Beta-Strahlung zu ermöglichen. Je nach Hersteller und Messbereich sind auch mehrere Zählrohre in der
ionisiert, die zusätzliche Elektronen freisetzen (Stoßionisation). Das ist im Zählrohr erwünscht, weil es eine millionenfache Verstärkung des Signals ersetzt
Der bisherige Artikel beschrieb fast nur das BF3-Zählrohr, das ja keineswegs nur hierfür verwendet wird, und nicht das eigentlich Charakteristische am
Anwendungen als integrierter Strom gemessen. Proportionalzähler Geiger-Müller-Zählrohr: Zählt einzelne ionisierende Teilchen unabhängig von ihrer Art und Energie
Long Counter ist ein Zählrohr, das auf thermische Neutronen anspricht, meist ein Bortrifluorid-Proportionalzähler. Das Zählrohr befindet sich in der Achse
Beryllium (4 Protonen) bis Mangan (25 Protonen) ausgesendet wird. Ein Zählrohr ist mit einem Inertgas (beispielsweise Argon) gefüllt. Trifft Röntgenstrahlung
monochromatisch), Probe (Einkristall oder Pulver) und Detektor (Film oder Zählrohr). → Hauptartikel: Laue-Verfahren Im Laue-Verfahren wird ein Einkristall
einer Probe kann entweder durch Zählung der zerfallenden 14C-Kerne im Zählrohr, im Flüssigkeits-Szintillations-Spektrometer oder durch Zählung der noch
zu der jeweiligen Elektrode ist (Sättigungsspannung; siehe auch unter Zählrohr#Funktion). Ionisierende Strahlung, die in die Kammer eintritt, ionisiert
Flughafen La Gomera auf den Kanarischen Inseln (IATA-Code) Geiger-Müller-Zählrohr (auch „Geigerzähler“ genannt), physikalisches Messgerät für ionisierende
CGS-Einheitensystem. Messgeräte wie Stabdosimeter, Ionisationskammer oder Zählrohr bestimmen die Ionendosis. Darüber kann man die Energiedosis abschätzen
unkontrollierte Entladung. Ist das nicht eine Verwechslung mit dem Geiger-Müller-Zählrohr? Hier beim Proportionalzähler ist doch nur die Primärladung aus der Ionisation
die Kombination aus einer Ionisationskammer und einem Zählwerk ist kein Geiger-Müller-Zählrohr. Habe das Bild entfernt. --UvM 12:50, 2. Jan. 2012 (CET)
jedoch keine erhöhte Strahlung sondern Kontamination. Sollte das mit einem Zählrohr ermittelt worden sein, so gilt das pro Kilogramm und wäre somit unkritisch
Symbolen. die gasgefüllten sogenannten Nixie-Röhren sowie gasgefüllte Zählröhren arbeiten nach dem Prinzip einer Glimmlampe die evakuierten Digitrons arbeiten