benutzt werden, an deren Ende ein asymmetrisch aufgebauter Kondensator angebracht ist, der an einer Hochspannungsquelle für Gleichstrom liegt. …
Als Hochspannungsquelle dienen spezielle Prüftransformator en in Kombination mit Spannungsvervielfachern wie der Hochspannungskaskade zur …
Gespeichert werden kann die Ladung wie bei jeder anderen Hochspannungsquelle in hochspannungstauglichen Kondensatoren , welche wie bei …
Wird der links befindliche Körper mit spitzer Nadel mit einer Hochspannungsquelle verbunden, werden Elektronen im elektrischen Feld …
Durch eine Hochspannungsquelle kann eine Spannung von bis zu 30 kV zur Kathode oder zur Anode angelegt werden. Durch den Einsatz von …
Die photoleitend beschichtete Oberfläche der Bildtrommel wird von einer Hochspannungsquelle über eine Ladekorona elektrisch geladen . …
Dabei werden keine Signale übermittelt, sondern hier wirkt das Kabel als Hochspannungsquelle mit genau definiertem Innenwiderstand , die …
Die Leerlaufspannung (engl. open-circuit voltage, OCV) ist in der Elektrotechnik die an den Klemmen einer offenen Spannungsquelle …
Der Ausgangswiderstand R i, auch als Innenwiderstand oder Quellwiderstand bezeichnet, charakterisiert den Ausgang eines elektronischen …
oder die Hochspannungsquelle, die schlecht abzuschätzen sind und durch ihre Frequenzabhängigkeit das Teilerverhältnis undefiniert beeinflussen. …
Es gibt insbesondere keine funk-fern-"gesteuerten", frei fliegenden Lifter, da die Hochspannungsquelle in der Praxis immer mit einer …
Anschaulich: Ist die kleine Elektrode positiv geladen, werden den Molekülen Elektronen "entrissen" und durch die Hochspannungsquelle zur …
Entsprechend geformt und kompakt mit der Spannungsquelle (Hochspannungsquelle) in einem Gehäuse zusammengefasst. Diese Röhren sind auch in …
gemeinhin als etwas völlig anderes, eigenständiges aufgefasst wird, das ganz unabhängig von der Nutzung einer Hochspannungsquelle existieren soll …
"Linearbeschleuniger: (erledigt)... : dessen Hochspannung durch in Serie geschaltete Hochspannungsquellen erzeugt wird. Das klingt nach …