Erbhof steht für: allgemein bäuerliche Anwesen mit Sondererbfolgeregelungen, siehe Anerbenrecht im mittelalterlichen Recht ein Grundstück, über das Eigentümer
Das Gebäude des Erbhof und Armenhaus ist ein Profanbau. Es befindet sich an der Horkheimer Straße 27 im Heilbronner Stadtteil Sontheim und ist ein geschütztes
Als Erbhof Thedinghausen wird ein alter Herrensitz der Weserrenaissance in der Gemeinde Thedinghausen im niedersächsischen Landkreis Verden bezeichnet
Diese Tradition hat sich als Erbhof in Altbayern, Österreich und Südtirol bis heute erhalten, wo die ältesten Erbhöfe auf das 14. Jahrhundert zurückgehen
Franking ist eine kleine Gemeinde mit 940 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im oberösterreichischen Innviertel nahe an der Grenze zu Salzburg und Deutschland
Erbhöfe, Bozen 1994, S. 43-47. Martha Stocker, Sicherung und Anerkennung der bäuerlichen Existenz, S. 52; in: Paul Rösch (Hrsg.), Südtiroler Erbhöfe
Jahrhundert wurde von nachgeborenen Söhnen von einem der umliegenden Erbhöfe dort ein Kothen gebaut, wobei das heutige Gebäude deutlich jünger ist.
ein Überblick. In: Hofgeschichten der 2002 und 2003 verliehenen Erbhöfe (Tiroler Erbhöfe Nr. 21), Innsbruck 2003, S. 9–30 (pdf, tirol.gv.at). Edoardo Mori
„Schönstes Blumendorf Europas“. In Alpbach sind circa 22 Bauernhöfe als Erbhöfe geführt, was bedeutet, dass jeder dieser Bauernhöfe für mindestens 200
präzisenden Definition stellt sich beispielsweise dort, wo ein Anerbenrecht (Erbhöfe), also geschlossen zu vererbende Anwesen, vorgesehen sind. So spricht etwa
Kommandørgården (deutsch: „der Kommandeurhof“) ist einer der alten, reichen Erbhöfe auf der dänischen Nordseeinsel Rømø und Außenstelle des dänischen Nationalmuseums
Um 1889 besaß die nach Reepsholt eingepfarrte Ortschaft sieben volle Erbhöfe, zwei alte Köthereien, eine Warfstätte und sieben Hausstätten. In alten
deutscher Kurzfilm aus dem Jahr 2013 Siehe auch: Erbguth (Begriffsklärung) Erbhof (Begriffsklärung) Erbe (Begriffsklärung) Wiktionary: Erbgut – Bedeutungserklärungen
topographischem Hintergrund (PDF-Datei; 519 kB) Eine kleine Geschichte der Erbhöfe in Kücknitz (PDF; 2,2 MB) Katholische Pfarrei St. Joseph - St. Georg
seit 1933 bei der Stadt Heidelberg beschäftigt war. Es entstanden elf Erbhöfe, denen je zwei Äcker mit zusammen ungefähr acht Hektar zugewiesen wurden
worden. Wer könnte denn hier den Artikel vervollständigen? hier noch: ein Erbhöfe-Dorf: Riedrode, OT von Bürstadt - Lauerskreuz (nicht signierter Beitrag
-bezirke mit topographischem Hintergrund Goebelonline: Moisling: Karten, Erbhöfe, Stadtgut, Töpferei, Schule aus: Topographie und Statistik von Lübeck
sogenannten Markenteilung, bei dem der gemeinschaftliche Grundbesitz der Erbhöfe (die Mark!) unter die Erbhofbesitzer und einige andere Berechtigte aufgeteilt
Reichserbhofgesetzes an einer neuangelegten Straße, dem sog. Siedlungsweg, beidseitig 15 Erbhöfe eingerichtet. Sie wurden zumeist an zweite oder dritte Bauernsöhne vergeben
sich den Charakter eines Bauerndorfes erhalten. Davon zeugen auch einige Erbhöfe im Ort. Im Norden von Lauterhofen befindet sich ein großer Kälberstall
(Tochter-Erbrecht) Erbtochter (Frauen-Erbrecht) Erbgut (Begriffsklärung) Erbhof (Begriffsklärung) Majorat, Majorats-Recht, Majoratus. In: Johann Heinrich
Anbauflächen her. Auf dem gerodeten Areal des Rollwaldes entstanden auch zwei Erbhöfe mit je 120 Morgen Feld. Hier wurden verschiedene Kunstdünger getestet,
Unter den ca. 170 bewohnten Häusern der Gemeinde befinden sich einige Erbhöfe. In den allermeisten Fällen sind Wohn- und Futterhaus zusammengebaut, und
erbaut. 1938 gab es keine Begüterung mehr, die 713 Hektar wurden 1933 in 29 Erbhöfe aufgesiedelt. Damals lebten 105 Einwohner in Krukow. Am 1. Januar 2012
Basisdaten Titel: Höfeordnung Früherer Titel: Anlage B der Verordnung Nr. 84 – Erbhöfe – Abkürzung: HöfeO Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: HBG, NDS, NRW, SH