Andersen Award 1956 Carnegie Medal 1955 für The Little Bookroom (dt. Verzauberte Welt, 1957) Regina Medal 1959 Mehr zu Eleanor Farjeon Literatur von und
Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen Klaus Zimniok: Verzauberte Welt der Reptilien ISBN 3-7057-2004-X Bisonalveus browni bei wissenschaft
Regenbogen 1997 Spiegel der Gefühle (1998) Liebe macht stark (1999) Verzauberte Welt (Weihnachts-CD, 2000) Einmal wird ein Wunder gescheh'n (2001) Ein Feuerwerk
Gallen: Tschudy 1950. Leute am See. Zürich: Büchergilde Gutenberg 1951. Verzauberte Welt. Ein Lesebuch. Zusammengestellt und herausgegeben von Charles Linsmayer
Kreuzritter, 1955) 1955: Eleanor Farjeon, The Little Bookroom (dt. Verzauberte Welt, 1957) 1956: C. S. Lewis, The Last Battle (dt. Die Tür auf der Wiese;
Haltung und Pflege von Elfen und Die große Entdeckungsreise durch die verzauberte Welt dokumentiert von Thimbletack mit Informationen zu verschiedenen in
Kornett. Stuttgart 1953 Der Kampf der Buntbarsche. Gütersloh 1954 Verzauberte Welt. Gütersloh 1954 Herford. Oldenburg (Oldb.) 1956 Bekenntnis zum Revier
und die Zauberharfe, Hörbuch von Enid Blyton (Reihe: Enid Blyton’s Verzauberte Welt) Irische Zauberharfe. Märchen, Sagen und Geschichten, Buch von Frederik
The Enchanted World – Inflation, Credit and the Global Crises (Die verzauberte Welt – Inflation, Kredit und die globale Krise) 1982 Crisis and Inflation:
Diamanten. Als Rinaldo in den Spiegel schaut, erkennt er die um ihn verzauberte Welt und verlässt die Zauberinsel, um vor Jerusalem weiter zu kämpfen. Armida
(Buchdruckerei Hauser AG, CH-Bürglen, 1985) Marianne Glückner-Bornewasser: Verzauberte Welt. Zwölf Kindermärchen. (Glöckner Verlag Bonn, 1948) P.C. Ettighofer:
Geschichte des Bildes Visuelle Wahrnehmung Wie funktioniert die Welt? Verzauberte Welt Heimat und Fremde Bild und Religion Künstler gestalten Schulbücher
Der Herr der Ringe (The Lord of the Rings) 1955 – Eleanor Farjeon: Verzauberte Welt (The Little Bookroom) 1955 – C. S. Lewis: Das Wunder von Narnia (The
Diese Wirklichkeit mache der Finne aber zu einer „nostalgischen und verzauberten Welt“, was in der Architektur der Hafenstadt, den alten Automobilen (unter
Autofahren. "So leben die Agenten der kap. Produktion in einer verzauberten Welt, und ihre eigenen Bedingungen erscheinen ihnen als Eigenschaften der