Eine Wette bezeichnet einen Vertrag, durch den zur Bekräftigung bestimmter einander widersprechender Behauptungen ein Gewinn oder Sieg für denjenigen vereinbart
miteinander verbunden werden: einen Kampf kämpfen. Dieses Stilmittel kann zur Bekräftigung oder Verstärkung der Wortbedeutung dienen. Es ist ein Sonderfall des
Eine weitere Interjektion – „Aber hallo!“ – hat die Bedeutung einer Bekräftigung (etwa: „Da hast du sowas von Recht!“) oder auch eines Widersprechens
Der Eid (auch leiblicher Eid genannt) dient der persönlichen Bekräftigung einer Aussage. Er verpflichtet zur Wahrheit (z. B. in Gerichtsverfahren) und
Satz ohne Pause sofort angespielt werden soll. Eine Steigerung oder Bekräftigung stellt attacca subito dar („sofort anschließend“), was jedoch eine Tautologie
(Fliegerei) Intermittierende Verstärkung, Lernen durch nicht regelmäßige Bekräftigung Intermittierende Laute, Vibrant Intermittierendes Training - Trainingseinheit
ein Datenwort, die Grundverarbeitungsdatengröße bei einem Computer die Bekräftigung oder Zustimmung (zu) einer vorangegangenen Aussage, siehe Hip-Hop-Jargon
vom Kleineren auf das Größere Das Argumentum a fortiori wird meist zur Bekräftigung von Behauptungen eingesetzt, manchmal auch um einen logischen Schluss
die den Eid ersetzende Bekräftigung oder die Berufung auf einen früheren Eid oder eine frühere, den Eid ersetzende Bekräftigung gleich. die falsche eidesstattliche
vielen Sprachen stellt die doppelte Verneinung (Negation) allerdings eine Bekräftigung der Verneinung dar (man spricht dann von 'negativem Concord'). In der
Arcadia-Konferenz in Washington unterzeichnet. Sie diente der Formalisierung und Bekräftigung der zuvor beschlossenen Atlantik-Charta und war ein Schritt auf dem Weg
VIII. und der Ptolemäerin Kleopatra (?) Tryphaina. Sie heiratete zur Bekräftigung eines Friedensvertrags zwischen Syrien und Kommagene den Thronfolger
Konfirmation (lat. confirmatio „Befestigung“, „Bekräftigung“) ist eine feierliche Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen
nach § 65 StPO die Wahrheit seiner Aussage zu bekräftigen hat. Diese Bekräftigung steht dem Eid gleich. Die unberechtigte Verweigerung der Eidesleistung
überliefert (in Deutschland Auflassung) und kann entweder auf den Schreibsand (Bekräftigung eines Dokuments) oder die "Aufsendung" von Lehen (Rückstellung von Lehen
etwa im Sinne der Entlastung eines Angeklagten im Strafprozess oder der Bekräftigung der Eignung eines Bewerbers um ein öffentliches oder geistliches Amt
Republik Polen, Art. 130, Satz 2 Dies darf durch eine christlich-religiöse Bekräftigung ergänzt werden: „Tak mi dopomóż Bóg.“ „So wahr mir Gott helfe.“
Verletzung der Eidespflicht nach §§ 154 (Meineid), 155 (Eidesgleiche Bekräftigung) und 156 (Eidesstattliche Versicherung) des Strafgesetzbuchs ist strafbewehrt:
„Fahnenfreundschaft“ mit der ehemals eigenständigen Gemeinde Isawa seit 26. Mai 1991, Bekräftigung der Freundschaft mit Fuefuki am 17. Oktober, 2007 Straße: Chūō-Autobahn
Die Firmung (lat.: confirmatio ‚Bestätigung, Bekräftigung‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen
offiziellen Grußhandlung unter kommunistischen Genossen. Die symbolische Bekräftigung des Zusammengehörigkeitsgefühls erfolgte unter anderem dadurch, dass
transportrechtliche Fragen der Flussschifffahrt geklärt. Im Gegenzug kam es zu einer Bekräftigung des Salomón-Lozano-Vertrags und einer formalen Entschuldigung Perus für
was der faktischen Anerkennung der Autonomie Siziliens gleichkam. Zur Bekräftigung dieses Friedens heiratete Friedrich 1377 die neapolitanische Adlige Antonia
gegenüber jedermann üben werde.“ Der Eid kann mit der religiösen Bekräftigung "So wahr mit Gott helfe" oder ohne sie geleistet werden. Nach Artikel
Schutzgöttinnen stand und somit ihren besonderen Schutz genoss, auch zur Bekräftigung der Tatsache, dass sich das ganze Land (beide Länder) unter einer einzigen