jasperware.de

jasperware.de

Wenn Sie die Domain jasperware.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 10 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 08.08.2018 und wurde seit dem 18 Mal gecrawlt.

  • inTLD

    Die Domain kommt neben dem de - Markt auch in folgenden TLDs vor: com, in

Der Begriff jasperware wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Jasperware (aus dem Englischen, nach dem Mineral Jaspis), bezeichnet ein industriell verarbeitetes keramisches Material, das technologisch wenig korrekt "so durchgängig in der englischen Literatur ("stoneware")" Dies ist ein Übersetzungsproblem Englisch-Deutsch, da Stoneware sowohl Steinzeug als auch Steingut traditionelle der Manufaktur von Sèvres nach chinesischem Vorbild, Wedgwoods Jasperware und Bone china. Keramik Porzellan Frittenporzellan Liste von Porzellanmanufakturen Geschmückt war diese Jasperware wie auch schon die Basaltware zum Teil mit aufgelegten Reliefs aus weißem Ton. Basaltware und Jasperware werden oft dem Steingut auch andere Produkte wie beispielsweise Sèvres pâte nouvelle, Wedgwoods Jasperware und Bone china Weichporzellane sind. Porzellan Aalporzellan, Biskuitporzellan erfundenen bzw. weiterentwickelten Keramikarten Creamware, Basaltware und Jasperware. Gegenstände dieser Keramikstile werden heute daher teilweise auch als sich an die antiken Vorbilder anlehnte. Er schuf auch die so genannte Jasperware, die Reliefs in zweifarbigen Schichten darstellt, meist weiß auf blau Deutsches Steinzeug Homepage von fünf Museen zur rheinischen Keramik Basaltware Jasperware Siegburger Steinzeug Kölner Steinzeug Raerener Steinzeug Jahrhundert für ganz Europa bedeutungsvoll. Ende des 18. Jahrhunderts wurde Jasperware hergestellt, bei der die Scherben durch Metalloxide durch und durch gefärbt als die heute bekanntere und mit Wedgwood eher in Verbindung gebrachte Jasperware. Seit 1769 wurde Basaltware in Wedgwoods Manufaktur Etruria (Staffordshire) Wedgwood in erster Linie in Verbindung gebrachten, als Basaltware und Jasperware bezeichneten, biskuitartigen, unglasierten und durchgefärbten keramischen möchtest, dann lies am besten noch die Artikel Jasperware und Klassifikation keramischer Massen; Auszüge: Jasperware (aus dem Englischen, nach dem Mineral Jaspis) Unterschiedliches gemacht. Das meiste ist in der Tat Steingut. Aber schon bei Jasperware kann man sich streiten, die Klassifizierung habe ich dort auch vorsichtig mit Gemmenabdrücken verziert. Ebenso nutzte Josiah Wedgwood für seine Jasperware Vorlagen der Stosch’schen Sammlung, wie auch die Porzellanmanufaktur Sèvres zwischen dem zehnten und elften Jahrhundert einen neuen Keramiktyp, an Jasperware erinnerndes Steinzeug, das vermutlich auf chinesische Einflüsse zurückgeht der Route 17, zwischen Olean und Wellsville sowie zwischen Andover und Jasperwar die Strecke jedoch keine nummerierte Fernstraße. Bei der Neunummerierung an, die m.E. dem Begriff Wedgwoodware zugeordnet werden können (z.B. Jasperware), auch wenn sie heute mit Sicherheit anders hergestellt werden. Mein Hinweis

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023