Eine Jukebox ist ein Automat, der durch den Einwurf von Münzen (früher ein oder zwei Groschen) Musik abspielt. Im Deutschen ist auch der Begriff „Musikbox“
                    
                        Ein Portable (Multi)Media Player (engl. für Tragbares Medienabspielgerät, kurz: PMP) ist ein mit einer Festplatte oder Flash-Speicher ausgerüstetes elektronisches
                    
                        Ein Rekorder (von lateinisch: recordare = erinnern) ist ein Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von elektrischen Signalen, insbesondere audiovisueller
                    
                        Als Mehrspurrekorder werden Audiorekorder zum Aufzeichnen von Ton beziehungsweise Schall bezeichnet, die mindestens zwei voneinander unabhängige Aufnahmespuren
                    
                        Roberts-Radio (offiziell: Roberts Radio Ltd) ist ein Industrie-Unternehmen aus Großbritannien, welches vorwiegend in der Branche der Unterhaltungselektronik
                    
                        Ein MP3-Player oder MP3-Spieler ist ein meist tragbares Gerät zur Wiedergabe von Audiodateien im MP3-Format. Viele MP3-Player können auch weitere Audioformate
                    
                        Tapedecks                                      Laufwerke                                     Kassettenrekorder sind eine spezielle Form von Audiorekordern
                    
                        Eine Adapter-Kassette oder Car Kit (englisch für Auto-Einbausatz) ist eine Möglichkeit, Audio-Geräte an das Radio- und Lautsprechersystem eines Autos anzuschließen
                    
                        Mit einer Tonabnehmerwaage kann die Auflagekraft der Nadel eines Tonabnehmers auf der Schallplatte bestimmt und dann den Erfordernissen angepasst werden
                    
                        Ein Radiorekorder (moderne Schreibweise auch Radiorecorder) ist ein tragbares Audiogerät mit Wiedergabe- und Aufnahmefunktionen für Audiokassetten (Kassettenrekorder)
                    
                        Als Schallplattenspieler, auch kurz Plattenspieler (englisch Turntable oder record player), wird ein elektrisches Gerät zum Abspielen von Schallplatten
                    
                        Der TPS-L2 war der erste Walkman. Er wurde am 1. Juli 1979 vom japanischen Konzern Sony auf den Markt gebracht. Mit dem TPS-L2 konnten erstmals Musikkassetten
                    
                        Company zurück.   Zur Abgrenzung von anderen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten haben Diktiergeräte meistens folgende Eigenschaften: begrenzte Tonqualität
                    
                        Radio (lateinisch radius „Strahl“) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunkempfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen. Diese
                    
                        Ein Grammophon oder -fon (von altgriechisch γράμμα grámma „Geschriebenes“ und φωνή phōnḗ „Stimme“, „Laut“, „Ton“) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe
                    
                        Der SKR 700 ist ein Stereo-Kassettenrekorder aus DDR-Produktion. Er wurde von 1985 bis 1989 im VEB Kombinat Sternradio Berlin gebaut. Das Schwestermodell
                    
                        Ein CD-Spieler (engl. CD player) ist ein Abspielgerät für Audio-CDs. Viele modernere Geräte sind zusätzlich in der Lage andere Formate wie MP3, AAC und
                    
                        Ein Anrufbeantworter (AB) ist ein elektrischer oder elektronischer Audiorekorder, der Telefonanrufe annimmt und nach Abspielen einer Nachricht für den
                    
                        Der iPod touch ist ein mobiler Mediaplayer, Spielekonsole, Organizer und WLAN-Plattform des amerikanischen Unternehmens Apple Inc. Er ist Bestandteil der
                    
                        Das Telegraphon, anfangs auch Telephonograph genannt (dieser Name war jedoch bereits durch eine andere Technologie belegt), wurde 1898 von dem dänischen
                    
                        Walkman [ˈwɔːkmən] ist eine Marke der Firma Sony für ein tragbares Abspielgerät von Musik (u. a. in Form von Kassetten, CDs, MiniDiscs oder auch MP3- und
                    
                        (meist digitale) Tonträger- bzw. Empfangsformate auf den Markt, deren Wiedergabegeräte in bestehende Stereoanlagen integriert wurden. Die meisten Formate
                    
                        Ein Drahttongerät dient zum Speichern von Schallwellen. Der dänische Physiker Valdemar Poulsen erfand um 1890 ein Gerät zum Speichern von Tönen auf einem
                    
                        Der Wiedergabekopf, auch Hörkopf (HK) genannt, ist ein Magnetkopf und Bauteil eines Tonbandgerätes. Er dient als elektromagnetischer Wandler zur Abtastung
                    
                        Die Stenorette ist ein seit den 1950er Jahren von der Grundig AG, ab 2001 von Grundig Business Systems, gebautes Diktiergerät mit einer besonders hohen