Von einer Verpflichtungsermächtigung spricht man doch nur, wenn Vertragsabschluss und Leistung (also Zahlung) in verschiedene Haushaltsjahre fallen, und
Haushaltsplans kommt dem Begriff der Ausgabe die Wirkung einer Verpflichtungsermächtigung zu, also der Befugnis, durch die der Haushaltsgesetzgeber die
Verdeckter Ermittler Verpackungseinheit Verpflichtungserklärung Verpflichtungsermächtigung Verwitterungsgrad „entfestigt“ Vinylesterharz volkseigen, vor
(Kameralistik) bzw. Erträge und Aufwendungen (Doppik) sowie Verpflichtungsermächtigungen, Planstellen und Stellen aller Verwaltungen sowie spezifische
Ermächtigung, ohne dass es dafür noch der sonst bei Ausgaben üblichen Verpflichtungsermächtigung bedarf. Dieses Planstellenverfahren wird darüber hinaus auch
zweier Schiffe bei ihrer Begegnung commitment appropriations, Verpflichtungsermächtigung, ein Begriff aus dem Recht öffentlicher Haushalte Confessio Augustana
(kurz: EPl.) sind die Haushaltsmittel (Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungsermächtigungen, Planstellen und Stellen) des Haushaltsplans veranschlagt. Dabei
„Verunglimpfung des Bundespräsidenten“, § 90 Abs. 4 StGB – vgl. dazu Strafantrag. Zahlungsermächtigung Verpflichtungsermächtigung Ermächtigungsgesetz Empowerment
Verpflichtungen einzugehen, die im Haushaltsplan vorgesehen sind (Verpflichtungsermächtigung). Gleichzeitig sieht § 25 HGrG jedoch vor, dass eine Einwilligung
Bestandsrechnung und gilt grundsätzlich auch bei der Beantragung von Verpflichtungsermächtigungen. Ziel des Bruttoprinzips ist das Erreichen einer Transparenz
Rechtswissenschaften, promovierte 1953 in Tübingen über "Die Verpflichtungsermächtigung: Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Ermächtigg als selbständige
Verfügungsgeschäfte betreffenden § 185 BGB auf Verpflichtungsgeschäfte (sog. Verpflichtungsermächtigung). Auf § 185 BGB verweist auch § 362 Abs. 2 BGB für die Erfüllung
§ 11, § 12, § 26 BHO) verlangt, dass Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen einer Gebietskörperschaft in einem einzigen Haushaltsplan zusammenzufassen
Jahres 2008 bei Kapitel 12020 Titel 81283 Titelgruppe 83 eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 75 Mio. Euro. Durch § 9 des Haushaltsgesetzes ist
bestimmten Höhe aufzunehmen. Ihm schließt sich der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen an, die keine Ausgabemittel des laufenden Jahres sind, sondern
Haushaltsgrundsätzegesetz definiert Zuwendungen als „Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für Leistungen an Stellen außerhalb der Verwaltung des Bundes
versteht man die Zusammenstellung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen geordnet nach Aufgabenbereichen und -arten. Dadurch werden die
anfallen, in dem sie eingegangen werden, gibt es zusätzlich zu den Verpflichtungsermächtigungen noch einen eigenen Höchstbetrag für die Zahlungen, die die EU
Zuwendungen erfolgt in den jährlichen Haushaltsgesetzen (Ausgabe- und Verpflichtungsermächtigungen). Im Rahmen dieser Mittel dürfen die Behörden Zuwendungen bewilligen
52 Mio. Personen entsprach. Letztlich bewilligte der Kongress Verpflichtungsermächtigungen (Genehmigung des Parlaments an die Exekutive, für bewilligte
der Haushaltsermächtigung ggf. die Festlegung der Kredite und Verpflichtungsermächtigungen sowie die maximale Höhe der Kassenkredite. Die beschlossene Haushaltssatzung
tausende (und mehr) Einzelposten in Einnahmen und Ausgaben (Verpflichtungsermächtigungen) getrennt nach Organisationseinheiten der Verwaltung. Diese Einzelansätze
2009 beispielsweise verteilten sich wie folgt (Angaben laut Verpflichtungsermächtigungen): 43 % (ca. 56 Mrd. Euro) entfielen auf die Gemeinsame Agrarpolitik
Bundesfinanzministerium an, im Rahmen einer außerordentlichen Verpflichtungsermächtigung Mittel in Höhe von 280,2 Millionen Euro für das Projekt bereitzustellen
größeren Maßnahmen. Für viele größere Maßnahmen werden keine Verpflichtungsermächtigungen ausgebracht, so dass diese innerhalb eines Haushaltsjahre abgeschlossen