Suszeptibilität steht für: Biologische Suszeptibilität, die Empfindlichkeit biologischer Systeme gegenüber äußeren Einflüssen Elektrische Suszeptibilität
                    
                        ebenfalls unter Mitwirkung der elektrischen Suszeptibilität im linearen Fall:  Je nach Material ist die Suszeptibilität richtungsabhängig, Beispiel ist die Doppelbrechung
                    
                        elektrischem Feld bezeichnet man als (di-)elektrische Suszeptibilität. Die magnetische Suszeptibilität ist außerdem eng mit der magnetischen Permeabilität
                    
                        werden.  Zur Tabelle mit Werten für die Suszeptibilität: Müsste nicht Wasserstoff eine negative Suszeptibilität besitzen, da es doch keine ungepaarten
                    
                        wird die Suszeptibilität einer Wirtsspezies oder einer Zelllinie als Tropismus bezeichnet. Für die unterschiedliche individuelle Suszeptibilität für gleiche
                    
                        die ionische Suszeptibilität  die elektronische Suszeptibilität ist. Die relative Permittivität für Metalle ist    wobei  die Suszeptibilität der Leitungselektronen
                    
                        dabei die magnetische Suszeptibilität  des Stoffes ist, desto leichter lässt sich dieser demnach magnetisieren. Die Suszeptibilität ist also ein Maß für
                    
                        magnetische Suszeptibilität  als Funktion der Temperatur :  mit der materialspezifischen Curie-Konstanten  Unterhalb von  nimmt die Suszeptibilität mit sinkender
                    
                        eine magnetische Suszeptibilität χ kleiner als 0 bzw. dementsprechend eine relative Permeabilität kleiner als 1. Die Suszeptibilität ist nur in geringem
                    
                        die magnetische Feldstärke und die magnetische Suszeptibilität  beschrieben werden:  Die Suszeptibilität ist dimensionslos und kann Werte von -1 bis nahezu
                    
                        html In Biologische Suszeptibilität on 2008-06-10 21:59:52, 404 Not Found In Biologische Suszeptibilität on 2008-06-30 09:13:05, 404 Not Found
                    
                        die magnetische Suszeptibilität mit einer Gouyschen Waage bestimmt werden. Auch andere ähnliche Bestimmungsverfahren der Suszeptibilität nach Quincke oder
                    
                        diskutieren. Im Artikel stand: Allgemein lässt sich die elektrische Suszeptibilität als Proportionalitätsfaktor der dielektrischen Verschiebung D in einem
                    
                        Faraday-Waage, benannt nach Michael Faraday, wird benutzt, um die magnetische Suszeptibilität  zu messen. Dazu wird die Probe eines para- oder diamagnetischen Stoffs
                    
                        Curie-Weiss-Gesetz zeigt die Temperatur-Abhängigkeit der magnetischen Suszeptibilität  eines Ferromagneten in der Hochtemperaturphase, d.h. oberhalb der
                    
                        eine abgeleitete SI-Größe mit enger Verwandtschaft zur magnetischen Suszeptibilität.   Die Permeabilität  ist das Verhältnis der magnetischen Flussdichte
                    
                        Curie Gesetz beschreibt die Suszeptibilität von reinen Paramagneten. Hingegen das Curie-Weiss-Gesetz die Suszeptibilität von Ferro-,Ferri- und Antiferromagneten
                    
                        in einem externen elektrischen (elektrische Suszeptibilität) oder magnetischen (magnetische Suszeptibilität) Feld polarisiert oder magnetisiert zu werden
                    
                        ist die Suszeptibilität χ eine Materialkonstante eines optischen Mediums, ..." Ist hiermit die elektrische S. oder die magnetische Suszeptibilität gemeint
                    
                          hängt zusammen: mit der Vakuumflussdichte  über die magnetische Suszeptibilität :  mit der Magnetisierung  des Mediums über die magnetische Feldkonstante
                    
                        magnetischen Suszeptibilität als Funktion des angelegten Magnetfelds beobachtet: Als Funktion der inversen Feldstärke zeigt die magnetische Suszeptibilität eine
                    
                        Raum wird durch die magnetische Permeabilität µr (bzw. magnetische Suszeptibilität µr – 1) des Materials bestimmt, bei Ferromagneten gilt µr>> 1 (vgl
                    
                        Curie-Gesetz genannt) beschreibt die Abhängigkeit der magnetischen Suszeptibilität  einer Substanz von der absoluten Temperatur , sofern idealer Spin-Paramagnetismus
                    
                        2008 (CEST) Unter magnetische Suszeptibilität habe ich kurz beschrieben, wie aus der Gewichtsänderung die Suszeptibilität bestimmt werden kann. Der Autor
                    
                        Treppenabsätze bildet dann den reversiblen Anteil der magnetischen Suszeptibilität, die Höhe des Treppenabsatzes ist die Magnetisierungsänderung durch