Apr. 2013 (CEST) Ich finde es nicht besonders überschaubar das Thema Sonnenflecken und den Zyklus in einer Seite zu vereinen, der Inhalt ist mittlerweile
Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als
und Kernschatten) werden von Astronomen jene Gebiete innerhalb der Sonnenflecken bezeichnet, die dunkler als die normale Sonnenoberfläche sind. Die
von Sonnenflecken manifestiert. Er ist der eigentliche Zyklus der Sonnenaktivität. Er setzt sich aus zwei 11-jährlichen Zyklen zusammen. Sonnenflecken sind
Unschön wenn sich Sonnenaktivität und Sonnenfleck widersprechen wenn es um die Sonnenfleckenzyklen (80 Jahre) geht. --Saperaud ☺ 06:25, 24. Jun 2005 (CEST)
der Optik lesend, auf die deutsche Seite kommt, wo praktisch nur über Sonnenflecken geschrieben wird, meint man, falsch geklickt zu haben... --89.14.124
Aktivität zeigt sich am auffälligsten in wechselnder Häufigkeit der Sonnenflecken und ihrer Lage zum Äquator. Der Sonnenfleckenzyklus hat eine Periode
Oberfläche (Photosphäre) zeigt eine periodisch wechselnde Zahl von Sonnenflecken, die mit starken Magnetfeldern zusammenhängen. Sie werden neben weiteren
Astronom. Er entdeckte unabhängig von Galileo Galilei und anderen die Sonnenflecken. Johann Fabricius war der älteste Sohn von acht Kindern des
Beobachtung der Sonne und der von ihr verursachten Phänomene – vor allem Sonnenflecken, aber auch Strahlungsbilanz und Funkstörungen – verstanden, vereinzelt
Gewässern, oder Daten zur Verkehrsdichte. In der Astronomie hat die Sonnenflecken-Relativzahl eine ähnlich wichtige Funktion. Um korrekte Jahresmittel
untersuchte. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit dem Phänomen der Sonnenflecke. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen stellte er in mehreren Veröffentlichungen
Sonne, deren systematische spektroskopische Beobachtung er 1868 begann, Sonnenflecke und Fackeln; auch hat er aus Beobachtungen in den Jahren 1875 bis 1881
Maunder benannt, der die geringe Anzahl der Sonnenflecken jener Periode im Nachhinein erkannte. Sonnenflecken waren erst kurz vor dem Maunderminimum erstmals
Spezialfernrohr, dabei werden Sonnenflecke beobachtet und protokolliert. Mit Hilfe dieser Beobachtungen wird dann die Sonnenflecken-Relativzahl bestimmt, welche
siderische Rotationsdauer von 25,38 Tagen angegeben, was der Bewegung von Sonnenflecken bei einer heliographischen Breite von 26° entspricht. Der Grund, dass
war ein deutscher Astronom. Er forschte auf dem Gebiet der Sonnenflecken und der Sonnenflecken-Zyklen. In diesem Zusammenhang wird er oft zusammen mit Edward
auf das Klima ins Gespräch. Er verglich historische Beobachtungen der Sonnenflecken und als Indikator für das Klima die Entwicklung der Weizenpreise.
bestimmte Gebiete innerhalb von Sonnenflecken, die viel dunkler sind als die Sonnenoberfläche, siehe Penumbra (Sonnenflecken) Umbra (Farbe), ein Pigment beziehungsweise
Friesel: Heinz Kiessling: Linien in die Zeit. Hannover 1963. Uwe Friesel: Sonnenflecke. Hamburg 1965. Uwe Friesel: Józef Wilkoń: Der kleine Herr Timm und die
beträgt 500 K. Damit ist die Granulation im Gegensatz zu den magnetischen Sonnenflecken ein rein thermisches Phänomen. Helle Punkte auf der ruhigen Sonne APOD
Erscheinungsbild von Sonnenflecken. Wilson stellte fest, dass sich die Erscheinung der Umbra und der Penumbra der Sonnenflecken – der dunkleren Mittelregion
Astrophysiker Eugene N. Parker 1955 entwickelte Theorie sagt dabei voraus, dass Sonnenflecken (Sternflecken) periodisch auftauchen und innerhalb einer Periode – bei
von einer Luftschicht in die andere. Auch der Sonnenwind, der von den Sonnenflecken auf der Sonne aus geht, kann die oberen Luftschichten elektrisch aufladen
Sternoberfläche. Dies kann verursacht werden durch Sternflecken wie bei den Sonnenflecken unterschiedliche Temperaturverteilung unterschiedliche chemische Verteilung