Als Sonnenaktivität werden zyklisch veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres heißen Gases und …
Als Solarkonstante E 0 wird die langjährig gemittelte extraterrestrische Sonnenbestrahlungsstärke (Intensität ) bezeichnet, die bei …
Ihre Zahl und Größe ist das einfachste Maß für die Sonnenaktivität . Die Häufigkeit der Sonnenflecken unterliegt einer Periodizität von …
Die Sonne ist der erdnächste und besterforschte Stern und weist zyklisch veränderliche Eigenschaften auf (Sonnenaktivität ).- …
südlicher Breite liegen (die genaue Lage variiert in Abhängigkeit von Jahreszeit und Stärke der Sonnenaktivität); direkt an den Polen sind …
Eine wichtige Rolle spielt auch die Sonnenaktivität im elfjährigen Sonnenfleck enzyklus, gelegentlich auch Ereignisse wie Sonnenstürme . …
Die Häufigkeit der CMEs variiert mit der Sonnenaktivität: In Jahren niedriger Sonnenaktivität gibt es nur einige dutzende starke CMEs; in …
Der hauptsächlich durch Thomson-Streuung an Elektronen erzeugte Strahlenkranz reicht je nach Sonnenaktivität um etwa 1–3 Sonnenradien …
Sonnenaktivität: seit 1978 direkt vom Orbit aus gemessene Änderung der Sonnenaktivität ist bei weitem zu klein, um als Hauptursache für die …
durch das Wechselspiel aller Sphäre n der Erde (Kontinente, Meere, Atmosphäre) sowie der Sonnenaktivität en (Eiszeiten ) u.a Einflüsse wie z.B. …
Die F1-Schicht weist zur Mittagszeit bei minimaler Sonnenaktivität ca. 5 × 10 5 freie Elektronen pro cm 3 auf. gesteigerter Sonnenaktivität …
Schwankungen in der Sonnenaktivität wirken sich auf das Klima aus. Laut verschiedenen Studien des Max-Planck-Instituts für … Sonnenaktivität …
Aufgrund der verschiedenen Flecken-Zyklen erstellte er ein Vorhersage-Verfahren der Sonnenaktivität , das u. a. Karl Rawer bei seinen …
Pro Tag sind bei normaler Sonnenaktivität 5 bis 10 Flares zu beobachten. Größere Flares können bis zu 1 ‰ der Sonnenoberfläche oder das …
internationales Forschungsprojekt zur Untersuchung des Einflusses der Sonnenaktivität auf die Erde während eines Sonnenflecken-Minimums . …
Er ist der eigentliche Zyklus der Sonnenaktivität . Er setzt sich aus zwei 11-jährigen Zyklen zusammen. Sonnenflecken sind Störungen des …
Die Häufigkeit von koronalen Massenauswürfen ist eng an die Sonnenaktivität gekoppelt. Im Sonnenfleckenminimum sind sie deutlich seltener …
Kurzberichte, darunter Sonnenaktivität. Ephemeriden aktueller Kometen etc. Beobachtungsberichte. Kalendarium. Buchvorstellungen. Unter den Autoren …
Erprobungsstelle Rechlin , um am Projekt der Vorhersage der optimalen Frequenzbänder für das Militär durch Beobachtung der Sonnenaktivität mitzuarbeiten. …
In Zeiten hoher Sonnenaktivität, also hoher Sonnenfleckenzahl, gelangen weniger Teilchen der kosmischen Strahlung in die Erdatmosphäre und …
Weiterhin hat die Sonnenaktivität und der Sonnenfleckenzyklus einen starken Einfluss auf die MUF. Das Gegenstück zur MUF ist die LUF, die …
Weiterhin hat die Sonnenaktivität einen dominierenden Einfluss auf die Elektronendichte. Siehe auch : Maximum Usable Frequency (MUF) …
Zu Zeiten der maximalen Sonnenaktivität haben die Flecken die größte räumliche Ausdehnung und befinden sich im Durchschnitt um den 15° …
Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung ist eine spezielle Sternwarte zur täglichen Beobachtung der Sonnenaktivität …
Die Radioabstrahlung der Sonne hängt stark von der Sonnenaktivität ab. Bei geringer Sonnenaktivität ist ihr Radiospektrum zeitlich …