Die Schwingungsebene ist in der Schwingungslehre die Ebene einer Schwingung. In der Mathematik und Mechanik ist das die Ebene, in der ein Pendel schwingt
Während bei erstem die Schwingungsebene des elektrischen Feldes senkrecht zur Einfallsebene liegt, ist es bei zweitem die Schwingungsebene des magnetischen
widerstehen, die seine Schwingungsebene zu kippen versuchen. Ändert sich die Flugrichtung des Insekts, beharrt die Schwingungsebene der Halterenköpfchen
aufbewahrt und dann dem Panthéon zurückgegeben. Am Äquator dreht sich die Schwingungsebene des Pendels überhaupt nicht. Je weiter man sich vom Äquator entfernt
die aus der Ebene heraus schwingen (Twisting, Wagging), wobei die Schwingungsebene durch mindestens drei Atome eines Moleküls bestimmt wird. Die Schwingungsanregung
Polarisation steht: in der Physik und Chemie für die Ausrichtung der Schwingungsebene transversaler Wellen, siehe Polarisation, für deren quantitative Bestimmung
Überlagerung einer Vielzahl von Einzelwellen unterschiedlicher Lage der Schwingungsebene und relativer Phase. Das meiste in der Natur vorkommende Licht ist
austretende Fluoreszenzstrahlung ist in diesen Fällen bezüglich ihrer Schwingungsebene nicht gleichmäßig verteilt (siehe Fluoreszenzanisotropie). In der Zellbiologie
welches durch einen Pol-Filter geht, um den Faktor "cos^2 mal Winkel zw. Schwingungsebene des polarisierten Lichts und Pol-Filter-Richtung" abgeschwächt wird
Mikroskops linear polarisiert, also nur Licht durchlässt, das in einer Schwingungsebene schwingt. Diese Schwingungsrichtung ist parallel zum Polarisator orientiert
von einer weiteren Schwingung überlagert, nämlich der Drehung der Schwingungsebene. Aus der Überlagerung beider Schwingungen kommen die bekannten Rosettenbahnen
Im Gegensatz zum menschlichen Auge können die meisten Insekten die Schwingungsebene von polarisiertem Licht sehen. In der Mehrzahl orientieren sie sich
Die Corioliskraft wirkt von außen auf das Pendel, indem sie seine Schwingungsebene verändert und es von Schwingung zu Schwingung in einem wiederkehrenden
Quantifizierung der optischen Aktivität von Stoffen oder Lösungen, die die Schwingungsebene linear polarisierten Lichtes zu drehen vermögen. Es wird die Drehung
Kristallisation des Quarzes in einer enantiomorphen Struktur wird die Schwingungsebene des Lichtes, das einen Tiefquarz in Richtung der c-Achse durchquert
elektrisches Feld, das mit der Welle in Wechselwirkung tritt und die Schwingungsebene leicht drehen kann. Der Grad dieser Drehung hängt entscheidend von
überführt werden. Die gegensätzlich konfigurierten Zentren drehen die Schwingungsebene polarisierten Lichts mit dem gleichen Betrag in gegensinniger Weise
nur eine Komponente in z-Richtung, es steht also senkrecht auf der Schwingungsebene. Durch Gleichsetzen mit dem Ansatz (Drehmoment eines ausgedehnten
Singulett(s) bzw. Triplett(s)) ab, der Winkel zwischen Übergangsdipol und Schwingungsebene entscheidet lediglich über die Intensität dieser Anregung. Insofern
den Analysator aufgehalten wird (Schwingungsebene parallel zum Analysator) und der andere Teil nicht (Schwingungsebene unterschiedlich zum Analysator)
Pendelaufhängung das gesamte Pendel keinesfalls verdreht oder aus seiner Schwingungsebene gebracht werden. George Daniels: Watchmaking. Philip Wilson Publishers
"Polarisation" bezieht sich in der deutschen Sprache allein auf die Schwingungsebene von Wellen, insb. von Lichtwellen. Leider werden diese verschiedenen
Kristallisation des Quarzes in einer enantiomorphen Struktur wird die Schwingungsebene des Lichtes, das einen Tiefquarz in Richtung der c-Achse durchquert
rotierten gemeinsam unter dem Pendel, das in Wirklichkeit nie seine Schwingungsebene ändert, denn dort oben, von wo es herabhing, und längs der ideellen
durchleuchtet wird. Bestimmte Substanzen haben die Fähigkeit, die Schwingungsebene des linear polarisierten Lichtes zu drehen (spezifische Drehung, optische