Die Schwertfarne (Nephrolepis) sind eine Gattung von Farnen. Sie besteht aus 44 Arten, die in den Tropen der ganzen Welt verbreitet sind. Die Wedel der
mohrioides (Bory) C. Presl, Heimat: British Columbia, westliche USA Schwertfarn (Polystichum munitum (Kaulf.) C. Presl), Heimat: Kanada, USA, Mexiko
Nephrolepis cordifolia ist eine Art aus der Gattung der Schwertfarne (Nephrolepis). Sie ist ursprünglich in den Tropen beheimatet, ist jedoch eine beliebte
Nephrolepis exaltata ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schwertfarne (Nephrolepis). Sie ist ursprünglich in den Tropen beheimatet und wird als Zimmerpflanze
Palmfarnen finden sich unter anderem Frauenhaarfarn, Flügelfarn und Schwertfarn. Im Mittelmeerhaus werden Pflanzen aus dem Mittelmeerraum und von den
der im Park beheimateten Nephrolepis obliterata aus der Gattung der Schwertfarne eingestuft. Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB),
befindet sich ein Urwald aus Sitka-Fichten und Riesenlebensbäumen sowie Schwertfarn und Frauenhaarfarn. Schon in den 1930er Jahren zählte Stanley G. Jewitt
(Abies lasiocarpa) abgelöst. Der Unterwuchs wird hauptsächlich durch den Schwertfarn (Polystichum munitum), Maianthemum dilatatum, das Sibirische Tellerkraut
Unterwuchs findet sich die Prachthimbeere, der giftige Adlerfarn und der Schwertfarn (Polystichum munitum). Die nachweisbaren Tierarten entsprechen der Lage
in Amerika. Lomariopsis Fée, mit etwa 31 bis 45 Arten in den Tropen. Schwertfarne (Nephrolepis Schott), mit etwa 15 bis 30 Arten, darunter den häufig als
Shallon-Scheinbeere, Wald-Schaumspieren, Moosglöckchen und die Schildfarn-Art Schwertfarn. In unmittelbarer Nähe des Wasserfalls befindet sich der einzige noch
Dryopteris macropholis, Macropiper latifolium, Microsorum grossum, Schwertfarn-Arten (Nephrolepis spec.), Peperomia pallida, Phyllanthus pacificus,
Gifteiche (Toxicodendron diversilobum). Vor allem in höheren Lagen kommt der Schwertfarn (Polystichum munitum) häufig in der Krautschicht vor. In den Transverse
bis zu neun Metern Umfang. Der Wald hat einen dichten Unterwuchs aus Schwertfarnen, Heidekrautgewächsen und immergrünen Heidelbeeren. Epiphytische Flechten
Schneebeeren sowie Gewöhnliche Mahonien ebenso vor wie Waldschaumspiere und Schwertfarn (Polystichum munitum). Ebenfalls wurden, neben anderen, die teilweise
Trichomanes capillaceum. Die am weitesten verbreitete Gattung ist die der Schwertfarne (Nephrolepis). Von den 87 auf der Insel vorkommenden Vogelarten sind
Oregon-Eiche (englisch Garry oak). Der Wald hat auch hier einen Unterwuchs aus Schwertfarnen und Heidekrautgewächsen. Den in weiten Teilen der Provinz verbreiteten
verschiedene Farne: Streifenfarne (Asplenium), Lippenfarne (Cheilanthes) und Schwertfarne (Nephrolepis). Auf den niederen Steilhängen kommt eine Bocksdornart (Lycium)
Amerikanische Roterle. Soweit der Boden bewachsen ist, herrschen hier Schwertfarne, Rotholzsauerampfer, Sauerklee, übermannshohe Sträucher aus der Familie
Rot-Erlen. Die Wälder in den tieferen Lagen haben dichtes Unterholz mit Schwertfarnen, Rippenfarnen und Shallon-Scheinbeeren. Zwischen den Twin Islands erstreckt
kommen Prachthimbeeren und Heidelbeeren ebenso vor wie Rippenfarn und Schwertfarn (Polystichum munitum). Auf Grund der geringen Größe des Parks finden
Flechten und Moose überzogen. Der Wald hat auch hier einen Unterwuchs aus Schwertfarnen und Heidekrautgewächsen. Den in weiten Teilen der Provinz verbreiteten
Moose überzogen. Der Wald hat allerdings auch hier einen Unterwuchs aus Schwertfarnen und Heidekrautgewächsen. Den in weiten Teilen der Provinz verbreiteten
Moose überziehen die Baumstämme. Der Wald hat einen Unterwuchs aus Schwertfarnen und Heidekrautgewächsen. Ebenfalls findet man den Pazifischen Blüten-Hartriegel
immergrüner Laubbaum. Der Wald hat auch hier einen Unterwuchs aus Schwertfarnen und Heidekrautgewächsen. Im Unterholz finden sich ebenfalls Nuttalls