einem kreisrunden Durchbruch auf dem Panzerdeck aufstand, dem drehbaren Schwenkwerk, das die Rohrwiegen trug, in denen die Geschütze mit ihren Schildzapfen
(das Anfahren zur Ladeposition nicht mitgerechnet). Das hydraulische Schwenkwerk benötigte für eine Turmdrehung ca. eine Minute. Das Schiff war mit
Linke Turmseite aufgeschnitten mit Schwenkwerk (man beachte die unterschiedliche Stärke der Panzerung in Abhängigkeit von der Wandneigung)
für die 115-mm-Glattrohrkanone. Dazu muss das Rohr angehoben und das Schwenkwerk abgeschaltet werden; ein rascher Zweitschuss ist nicht möglich. Verfehlt
Barbette. Dieser fiel verkantet in seine Bettung zurück, wodurch das Schwenkwerk des Turmes zerstört wurde. Ein Teil des Drucks entwich nach oben und
vorhanden, da das Fahrwerk (wie auch die Winden im Oberwagen und das Schwenkwerk) durch Hydrostatikmotoren angetrieben werden. Die entsprechenden Leitungen
waren bei den Typ-95- und Typ-5-Leitgeräten Begrenzungsschrauben in das Schwenkwerk eingebaut, die das Schwenken über einen bestimmten Punkt hinaus nicht
Schleusen AC Wärmeübertrager, Heizflächen AE Dreh-, Fahr-, Hub- und Schwenkwerke AF Stetigförderer, Zuteiler AG Generatoraggregate AH Heiz-, Kühl- und
Eisenwerke Kaiserslautern (EWK) zeigten sich verantwortlich für das Schwenkwerk und die Baggeranlage. Jung Jungenthal übernahm erneut – wie bereits beim
2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 66 f. (Digitalisat). Geschichte der Schwenkwerke auf der Website von Schwenk-Zement Kösener Corpslisten 1960, 144, 139
Schweissnähte reissen ließen und die vorderen Geschütztürme in ihren Schwenkwerken blockierten. Dieses Ereignis wurde als "4.Flotten-Vorfall" bekannt und
unter Festigkeitsproblemen des Rumpfes, mechanischen Defekten an den Schwenkwerken der Türme sowie unter Stabilitätsschwierigkeiten. Obgleich der Kreuzer
verblieb. Der Turm wurde vom Richtschützen elektrisch, bei Ausfall des Schwenkwerkes auch manuell, in die Richtung des Zieles geschwenkt und die Rakete mit
für Hubwinden Teil 5 Mechanische Bremsen und Überlastsicherungen für Schwenkwerke Teil 6 Prüfung von Seilen und Seilendbefestigungen DIN 22270 Continuous