säulenform.de

säulenform.de

If you want to buy the domain säulenform.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 10 characters.
    säulenform.de is an IDN-Domain with the technical spelling xn--sulenform-v2a.de.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 04.08.2018 and has been crawled 22 times.

Similar domain names

The term säulenform“ is e.g. being used in the following contexts:

Als Siegessäule wird ein Denkmal in Säulenform bezeichnet, das als Erinnerung an einen gewonnenen Krieg oder eine gewonnene Schlacht errichtet wurde. Das Als Stele (altgr. στήλη stélē ‚Säule‘, ‚Grabstein‘) wird seit der griechischen Antike primär ein hoher, freistehender Pfeiler bezeichnet. Sie diente oft Eine Litfaßsäule ist eine Anschlagsäule, an die Plakate geklebt werden. Sie wurde vom Berliner Drucker Ernst Litfaß erfunden und zählt zum Bereich der Ein Sühnestein oder Mordwange ist ein aus dem Mittelalter stammender Gedenkstein, der, möglicherweise nach einem Urteil, an der Stelle errichtet wurde Ein Obelisk (v. lat. obeliscus, v. griech. ὀβελίσκος: Diminutivum von ὀβελός (obelos) – Spitzsäule, [Brat]spieß; Pl.: Obelisken) ist ein freistehender Pestsäulen sind Denkmäler, die an die Zeit der Pest erinnern bzw. als Dank für deren Erlöschen gestiftet wurden. Pestsäulen stellen meist die hl. Dreifaltigkeit Barocke Mariensäule 1680 Mariensäule mit vier Putten Muttergottes auf Weltkugel Als Mariensäule bezeichnet man Statuen der Muttergottes Ein Meilenstein, auch Postmeilensäule (auch Halbmeilenstein bzw. Posthalbmeilensäule), ist ein in regelmäßigen Abständen an Straßen errichteter Entfernungsanzeiger Eine kursächsische Postmeilensäule, umgangssprachlich auch sächsische Postmeilensäule oder nur Postsäule genannt, ist ein Meilenstein, der Entfernungen Wettersäulen wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in zahlreichen Orten aufgestellt. Die meteorologischen Instrumente in diesen Säulen (Barometer, Thermometer Als Totenleuchte im engeren Sinn wird ein im Mittelalter auf Friedhöfen errichtetes freistehende Bauwerk bezeichnet, das in seinem oberen Teil eine mehrseitig ist. In mitteleuropäischen Gärten wird häufig die schmale, blaugrüne Säulenform 'Skyrocket' angepflanzt. Alle Teile des Virginischen Wacholders sind stark nebeneinander angebrachten Personen und Tieren. Die Bestiensäule ist eine seltene Säulenform der romanischen Baukunst, sie galt schon zu ihrer Entstehungszeit als Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer Römerstraße (Meilenstein). Steine Cantamuda (Kastilien)). Eine eigenartige und äußerst seltene romanische Säulenform stellen die Bestiensäulen dar, deren Schaft teilweise oder vollständig Rundturm, Kegeldach Gemarkung am Bleidenberger Hof: Bildstock; barocke Säulenform, Nischenrelief, 18. Jahrhundert Kreuzweg, barocke Stele, 18. Jahrhundert kretische Säule bezeichnet man eine bei minoischen Bauten verbreitete Säulenform, bei der sich der Säulenschaft nach unten verjüngt, im Gegensatz zur griechischen Eine Wegweisersäule ist eine historische Form des Wegweisers. Diese Säulen waren aus Stein gefertigt und zeigten dem Reisenden über Jahrzehnte den Weg Burgfriedensäulen [hist. Burgfrieden(s)stein] sind ehemalige Grenzzeichen, die an bestimmten Punkten im Gelände rund um eine Stadt als Grenzsteine aufgestellt Geschwindigkeitsüberwachung ist im öffentlichen Straßenverkehr eine Kontrollmaßnahme von Polizei oder anderen Behörden zur Überwachung der Einhaltung der im Djoser-Bezirk gegeben zu haben. Seit dem Mittleren Reich tritt die Säulenform in Lampenständern auf. In der frühen 18. Dynastie findet man sie in Darstellungen oben gewölbte Schichten, mehrere gewölbte Schichtpakete nebeneinander (Säulenform). Einige erinnern mit ihrem schaligen Aufbau aus Knollen, Säulen oder bekannteste "stachellose" Rose. 'Zéphirine Drouhin' kann als Strauchrose, in Säulenform oder an einem Spalier als Kletterrose gezogen werden, braucht einen luftigen allgemeinen Sprachgebrauch weniger verwendet wird, da die durchgehende Säulenform verhältnismäßig selten vorkommt. Im Deutschen lässt sich der Unterschied Krone Populus nigra 'Afghanica', auch als 'Thevestina' bekannt, ist eine Säulenform mit auffallend heller Rinde, sie wird häufig in Westasien und Südosteuropa

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023