renaturiert.de

renaturiert.de

If you want to buy the domain renaturiert.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 11 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 11.07.2016 and has been crawled 20 times.

  • Dictionary

    The domain name can be found in in the de-dictionary.

Similar domain names

The term renaturiert“ is e.g. being used in the following contexts:

in München, MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-3-937090-47-4. Die renaturierte Münchner Isar von der Großhesseloher Eisenbahnbrücke bis zur St.-Emmeram-Brücke Das ist etwas ungenau, am Stadtrand renaturiert, zumal ein Foto einen renaturierten Uferbereich im Bereich der hannoverschen Stadtteile Davenstedt und anschließende Areal das durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben renaturiert werden soll. (nicht signierter Beitrag von 79.233.62.30 (Diskussion) Stadtbach, welcher in die Aare mündet, fliesst teilweise untermauert oder renaturiert durch das Quartiergebiet. Das heutige Gebiet wurde schon früh nicht abgetorftes Hochmoor dar. Das Gebiet soll durch Wiedervernässung renaturiert werden. Das Gebiet wird über diverse Gräben zum Wesuwer Schloot entwässert landwirtschaftliche Nutzung gefährdet, wurden und werden aber teilweise wieder renaturiert. Künstlich kann dieser Lebensraum in Gärten durch die Anlage eines Sumpfbeetes Google-Earth-Bild sieht es so aus, als seien Teile oder die ganze Strecke renaturiert worden. Falls dem so ist, sollte das im Artikel erwähnt werden, dass Teils des niedersächsischen Moorschutzprogramms (von 1981) vollständig renaturiert wurde. Nach dem Ende des industriellen Torfabbaus im Leegmoor wurde hierfür Bereiches wurden industriell abgetorft. Sie sollen durch Wiedervernässung renaturiert werden. Im zentralen Bereich des westlich der Autobahn gelegenen Teilstücks Grünland kultiviert worden. Das Moorgebiet soll durch Wiedervernässung renaturiert werden. Das Gebiet steht seit dem 24. August 2012 unter Naturschutz. industriell Torfabbau statt. Die Flächen werden nach dem Ende der Nutzung renaturiert. Im Randbereich des Naturschutzgebietes finden sich neben landwirtschaftlichen einem industriell abgetoften Hochmoorgebiet, das durch Wiedervernässung renaturiert wird. In den Randbereichen des Naturschutzgebietes schließen sich als ihren Abraum auf dieser Bergehalde ab. Anschließend wurde die Halde renaturiert und zum Landschaftsdenkmal umgebaut. Auf dem Scheitel der Halde findet Handtorfstiche verändert. Weite Teile des Moores, das durch Wiedervernässung renaturiert werden soll, ist mit Birken bewachsen. Daneben sind aber auch wieder Jahren wurde die Halde mit Weidenschösslingen und Jungbäumen begrünt und renaturiert. Es wurden insgesamt etwa 250.000 Schösslinge gesetzt. 1980 begann man riesigen Hochmoores unter Schutz. Unkultivierte Teile des Moores werden renaturiert. In den Randbereichen ist teilweise Grünland, das landwirtschaftlich Nach dem Ende des Torfabbaus soll das Gebiet durch Wiedervernässung renaturiert werden. Teile des Schutzgebietes werden von bewaldeten Flächen, Moorheide wurde wie viele Bäche im 19./20 Jh. begradigt und kanalisiert und wird seit 2002 wieder stückweise renaturiert. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst Hochmoorbereiche werden nach dem Ende der Nutzung wiedervernässt und so renaturiert. Das Gebiet wird über Gräben und die Bargeriege und die Tüske und Wagenfelder Moorwegetation wie Moorheiden vor. Die Moorflächen sollen durch Wiedervernässung renaturiert werden. Teile der Moorflächen, insbesondere westlich des Bülter Sees genutztes feuchtes Grünland. Durch Wiedervernässung soll das Moorgebiet renaturiert werden. Das Moorgebiet wird über Gräben u. a. zum Glindbach und Weidenbach Jahre währenden Abbauphase zwischen 1830 und den 1960er Jahren wurde es renaturiert und im Zeitraum von 2001 bis 2006 auf einer Fläche von ca. 653 Hektar Hagen ist sie über größere Stecken kanalisiert, wurde jedoch teilweise renaturiert. Sie durchfließt unter anderem die Städte Meinerzhagen und Kierspe, den verändert wurde. Der Torfabbau wurde mittlerweile eingestellt und das Gebiet renaturiert. Der Handtorfstich für die Eigenversorgung bleibt unter Auflagen genehmigt naturschutzgerecht entwickelt. Im Jahr 2008 wurden dort die Flächen am Scheidegraben renaturiert. Die umliegenden Nadelholzkulturen wurden durch eine Pflanzaktion mit

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023