Die Kaianlage ist hochwassersicher, zwei Wippkräne, verschiedene Gleis- und Bandförderanlagen gehörten zur Ausrüstung des Hafens. …
Durch den Bau des Bahndamm es (1841) wurde auch die flusswärts gelegene Seite hochwassersicher, und die früheren „Hintauswege“ münden …
Der Platz gilt als hochwassersicher. Nördlich des Kaffeetrichters verläuft der Flutgraben und eine Bahntrasse. Café Trichter …
einem aus Balken bestehenden Bock oder Ständer auf einem Hügel errichtet, der in früheren Jahrhunderten eine hochwassersicherere Lage versprach. …
Die Brücke lasse sich mit dem vergleichsweise niedrigen Betrag von 4,3 Mio hochwassersicher machen. Stand 2010: Nach Bekanntwerden von Zahlen …
Überflutungen am unteren Niederrhein verhindert werden: das Hinterdeichland und damit auch die Ortschaft Ossenberg gilt heute als hochwassersicher. …
Richtungen gehen: In einer großzügigen Kurve ging es für die Frachtfahrten östlich und „bergwärts“ zum hochwassersicher gelegenen Güterschuppen. …
Hier stand hochwassersicher oberhalb der Unstrut eine Begräbniskapelle der Gutsbesitzer-Familien von Vehra. Die sterblichen Überreste der …
montierten Holzbänke durch ein mobiles Gestühl ersetzt, soweit möglich wurde die Technik im Turm auf Höhe der Emporen hochwassersicher eingebaut. …
Die Brücke und ihre Brückenköpfe sind nach allem Ermessen hochwassersicher, wenngleich die umgebenden Anschlussstellen bei starken …
jpg | Der ehemalige Bahnhof Dresden-Altstadt Elbufer, im Hintergrund das hochwassersicher gebaute Stellwerksgebäude (2010) Eine Zäsur für …
Forcellini ließ das Gelände aufschütten, um es hochwassersicher zu machen, begradigte das Areal und umgab es mit einer hohen Ziegelmauer. …
Es stellte sich jedoch bald heraus, dass der Bahndamm nicht hochwassersicher war, deshalb verlegte man 1870 die Strecke weiter nach Osten …
Um die Strecke hochwassersicher zu machen, waren durch die höhere Lage auf 23,8 Kilometern Streckenlänge 15 Brücken – zum größten Teil …
Auf einer kleinen Geländeschwelle westlich über diesem Bach liegen hochwassersicher die ältesten Teile des Ortskerns mit den Resten der …
eine Umfahrungsstraße errichtet wurde, und durch die Verlegung des Tauchenbaches an den Ortsrand gelang es, den Ort hochwassersicher zu machen. …
Leicht erhöht und hochwassersicher erstreckt sich das Gemeindeareal entlang des rechten Flussufers. An einigen Stellen hat sich der Fluss …
Der Siedlungskern von Dommartin wurde hochwassersicher und etwas entfernt von der Mündung der Moselotte in die Mosel angelegt. …
Nur wenig oberhalb des Jabboks (Nahr az-Zarqa), jedoch hochwassersicher, liegt am Südfuss des Tulul adh-Dhahab West eine bronzezeitliche …
Fuß Breite, also acht bis zehn Meter), und auch hochwassersicher sein, also auf einen Fahrdamm erhöht sein, wo sie durch Niederungen führt. …
Zwischen Blumenau und Olbernhau-Grünthal ist die Strecke hochwassersicher entlang der orografisch linken Talflanke trassiert. …
Da auch viele Bewohner Die alten Häuser aufgaben, um bei der neuen Kirche hochwassersicher zu bauen, entstanden die Ortsteile Ober- und …
überquert den Fluss mit einer Spannweite von 37,8 m ohne Zwischenpfeiler und ist damit im Gegensatz zu ihren Vorgängerbauten hochwassersicher. …
angezweifelt, da die sandige Bergkuppe im Gegensatz zu den Spreewiesen landwirtschaftlich kaum Erträge brachte, jedoch hochwassersicher war. …
Hochwassersicher waren lineare Kiesrücken, sogenannten Hurste, die bevorzugt zur Gründung von Siedlungen benutzt wurden. Hierauf verweisen …