reagieren. Man unterscheidet eine absolute und eine relative Refraktärzeit: absolute Refraktärzeit: Während dieser Zeit kann kein Aktionspotential ausgelöst
2004 (CEST) hoffe jemand kann informationen zur relativen/absoluten refraktärzeit anfügen. --loki 09:09, 2. Nov. 2005 (CET) wann beginnt die absolute
„post ventrikuläre-atriale refraktär Zeit“) oder auch ventrikuläre Refraktärzeit. Dies ist ein Parameter, welcher bei der Herzschrittmacherstimulation
kein (absolute Refraktärzeit, ca. 0,5 ms) und danach nur mit erhöhtem Reiz (erhöhtes Schwellenpotential innerhalb der relativen Refraktärzeit, ca. 3,5 ms)
Erregung der Membran möglich ist. Diese Zeit wird Refraktärzeit genannt. Die Bestimmung der Refraktärzeit gibt wichtige Hinweise auf den Funktionszustand
Nervenzelle für einen neuen Impuls für etwa eine Millisekunde (absolute Refraktärzeit). In Fotorezeptorzellen liegt das Ruhepotential wegen des Dunkelstroms
Kammerflimmern beginnt typischerweise mit einer Extrasystole in der relativen Refraktärzeit. Je nach dem Ort der Entstehung im Herzen unterscheidet man ventrikuläre
ausgelöst werden, wenn die Inaktivierungstore der spannungsabhängigen Natriumkanäle wieder geöffnet sind. Diese Refraktärzeit beträgt normalerweise ca. 2 ms.
Alles-oder-nichts-Gesetz folgt. Ebenfalls besitzt das Rezeptorpotential keine Refraktärzeit. Moyes, Christopher D.; Schulte (Hrsg.), Patricia M. (Hrsg.): Tierphysiologie
Verlängerung der absoluten Refraktärzeit unwesentliche Veränderung der Leitungsgeschwindigkeit Durch gesteigerte Refraktärzeit kommt es unweigerlich zu
Orgasmus anschließende Zeitspanne, in der die sexuelle Erregung abklingt Refraktärzeit, Zeit nach einer Depolarisation einer Nervenzelle, in der keine weitere
mittlerweile eingestellt. Oxazolidine wirken auf die Synapsen, indem sie deren Refraktärzeit verlängern. Aktuell werden Oxazolidine als Mikrobizide in Schmierstoffen
Veranschaulichung des PRP-Effektes, der die sogenannte psychologische Refraktärzeit bezeichnet, kann man das Beispiel eines Mitarbeiters in einem Kraftwerk
Leitungsdynamik Zeitliche Integration Gatingvariablen Spike-Generierung Refraktärzeit-Mechanismen Spikefrequenz-Anpassung Spike-Schwellwert-Anpassung
Einzelzuckung des Muskels andauert, betragen. Limitierend wirkt allerdings die Refraktärzeit der Muskelfasern, d. h. die Zeitspanne, in der nach einer vorherigen
Folge hat, dass diese Zellen eine relativ lange Zeit (etwa 250 ms = Refraktärzeit der Zellen) nicht mehr erregbar sind. Der kreisenden Welle wird quasi
26. Sep 2006 (CEST) Der Absatz ist missverständlich formuliert. Die Refraktärzeit beginnt nicht nach sondern während des Aktionspotentials. Bei genügend
Reize Muskelschmerz (Myalgie) Nachlassende Muskelkraft Verlängerte Refraktärzeit Ansteigende Reizschwelle Verminderte Reflexantworten Muskelzittern (Tremor)
Zelle ein Aktionspotential bildet und der nachfolgende Reiz während der Refraktärzeit einläuft, bildet die Zelle dafür kein neues Aktionspotential aus. Je
nicht vollständig verstanden wird. Aufgrund seiner Eigenschaft, die Refraktärzeit und das Aktionspotential des Herzmuskelgewebes zu verlängern, wird es
Aktionspotentials kommt es ebenfalls dann zu einer Verlängerung der Refraktärzeit der Herzmuskelzelle. Die Verlängerung des Aktionspotentials der Herzmuskelzelle
spricht nach Pharmakongabe dauerhaft nicht mehr auf ein Medikament an. Refraktärzeit eines Rezeptors - der Rezeptor spricht für eine gewisse Zeit nicht mehr
der BZ-Reaktion. Alle Autowellen zeigen das Phänomen der sogenannten Refraktärzeit. Während dieser Zeit kann durch keinen, wie auch immer gearteten Stimulus
Zwischen den Einzelimpulsen wies er zudem eine kurze Ruhepause nach, die Refraktärzeit. Durch vergleichende Untersuchungen zeigte Adrian außerdem, dass sich
nach QRS meist in I häufigste Form. bei einer Subgruppe mit kurzer Refraktärzeit der Bahn kann VHF übergeleitet werden und zu VF führen antidrom (selten)