Das periphere Nervensystem (PNS) umfasst den Teil des Nervensystems, der außerhalb des Gehirns und Rückenmarks gelegen ist. Letztere bilden das Zentrale
und Dendriten) mit bindegewebiger Umhüllung. Nerven gehören zum peripheren Nervensystem und dienen dem Informationsaustausch im tierischen Organismus.
Rückenmarksegments zugeordnete Nerv. Die Spinalnerven gehören zum peripheren Nervensystem. Zwischen zwei Wirbeln tritt jeweils ein Paar Spinalnerven aus
Als Erb-Punkt werden nach dem Heidelberger Neurologen Wilhelm Erb (1840–1921) in der Medizin drei Stellen des Körpers bezeichnet. Ein Punkt neben dem großen
Der Nervus cutaneus femoris lateralis ist ein rein sensibler Ast des Beinnervengeflechts (Plexus lumbalis) aus den Segmenten L2-L3, der den seitlichen
Ein Nozizeptor (von lat. nocere, ,schaden’) – auch als Nozisensor oder fälschlicherweise als Nozirezeptor bezeichnet – ist eine freie sensorische Nervenendigung
Der Begriff Myotom (von griechisch Mys „Muskel“, tomos „Schnitt“) wird in der Embryologie und in der Neuroanatomie verwendet und charakterisiert ein Muskelsegment
Als Nervenwurzel bezeichnet man die ein- und austretenden Nervenfasern des Rückenmarks. Die zur Vorderwurzel gehörigen Nervenzellkörper (Perikarya oder
Haltung beim Handkuss) bezeichnet, bei Tieren als „Überköten“. Peripheres Nervensystem Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 3. neu bearbeitete
Der Nervus genitofemoralis (von lat. Genus „Geschlecht“ und Femur „Oberschenkel“) ist ein gemischt sensomotorischer peripherer Nerv. Er geht aus den ersten
Der Nervus occipitalis minor („kleiner Hinterhauptnerv“) ist ein Nerv des Halsgeflechts (Plexus cervicalis). Wie die übrigen Nerven dieses Geflechts hat
Der Nervus transversus colli („Querverlaufender Halsnerv“) ist ein Rückenmarksnerv aus dem Halsteil des Rückenmarks und für die sensible Versorgung der
Die Nervi supraclaviculares („Überschlüsselbeinnerven“) sind eine Gruppe sensibler Nerven, die aus dem Halsgeflecht (Plexus cervicalis) entspringen. Die
caudalis/Nn. rectales caudales) Periduralanästhesie Plexus brachialis Peripheres Nervensystem Federative Committee on Anatomical Terminology (1998). Terminologia
Das Dermatom (von griechisch δέρμα dérma „Haut“ und τομή tomḗ „(Ab-)Schnitt“) ist das von einem Rückenmarksnerven (Spinalnerven) sensibel innervierte segmentale
Der Ischiasnerv (['ɪʃias] auch ['ɪsçias]), fachsprachlich Nervus ischiadicus (auch „Sitzbeinnerv“ oder „Hüftnerv“, Os ischii = „Sitzbein“), ist ein peripherer
(1810–1882). Siehe auch: Myelinisierung Schwann-Zellen gibt es nur im peripheren Nervensystem. Sie dienen der Bildung von Myelinscheiden, welche eine Isolierung
Der Nervus axillaris („Achselnerv“) ist ein Nerv des Plexus brachialis. Er hat beim Menschen seine Wurzeln im Rückenmark zwischen 5. und 7. Halssegment
Der Plexus cervicalis („Halsgeflecht“) ist eine Zusammenlagerung der vorderen Äste des ersten bis vierten Rückenmarksnerven des Halses. Wie bei den übrigen
Der Nervus thoracicus longus („langer Brustkorbnerv“) ist ein Nerv des Armnervengeflechts (Plexus brachialis). Der Nerv wird beim Menschen aus den aus
Der Nervus fibularis communis (lat., „gemeinsamer Wadenbeinnerv“, Synonym: Nervus peron(a)eus communis) ist einer der beiden Hauptäste des Nervus ischiadicus
Der Nervus ilioinguinalis ist ein Nerv, der dem Lendenteil (Plexus lumbalis) des Lenden-Kreuz-Geflechts (Plexus lumbosacralis) entspringt. Er innerviert
Peripheres Nervensystem = Alle Nerven außerhalb des Rückenmarks und des Gehirns? Trotzdem zählen die Spinalnerven (aus dem RÜCKENMARK) zum peripheren
Der Nervus cutaneus antebrachii medialis ist ein rein sensibler Nerv, der die Haut des ellenseitigen Unterarms versorgt. Er entspringt beim Menschen als
Der Plexus (lateinisch „Geflecht“; Plural „die Plexūs“ mit langem u) bezeichnet in der Anatomie ein Geflecht aus Nervenfasern oder Blutgefäßen. Willkürmotorische