parataktisch.de

parataktisch.de

If you want to buy the domain parataktisch.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 12 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 05.01.2014 and has been crawled 36 times.

The term parataktisch“ is e.g. being used in the following contexts:

Parataxe steht für: Parataxe, in der Linguistik die Aneinanderreihung von Hauptsätzen oder gleichgeordneten Satzgliedern Parataxe (Bildende Kunst), in Flämig können nicht nur Sätze, sondern auch Wortgruppen oder Wörter parataktisch konstruiert sein. Das Gegenteil der Parataxe ist die Hypotaxe. Eine Zwischenform verpflichtet, sondern befriedigt mit ihrer 169 Meter langen, streng parataktisch gegliederten Lochfassade das verbreitete Stereotyp faschistischer Zusammenhänge auszudrücken. Ich finde deshalb die Aussage problematisch, dass parataktischer Satzbau in Texten verwendet wird, die das Wesentliche des Inhalt ausdrücken gemeinsamen Grundlinie gleichmäßig nebeneinander angeordnet sind, als parataktisch bezeichnet. Gleichheit. Die Bauglieder haben gleiche Größe und gleichen keinem besonders guten, geschweige denn germanistischen - dafür sehr parataktischen - Deutsch verfasst. Ferner fehlen sprach- und literaturwissenschaftliche derselben Kategorie, welche in einem Verhältnis der Koordination (ein „parataktisches (nebengeordnetes) Verhältnis“) und nicht der Über- oder Unterordnung und Kunst der Weltklugheit (= Vorsichtige Klugheit) besteht aus 300 parataktisch verkürzten Sinnsprüchen, die nicht nur im 17. Jahrhundert eine intellektuelle von 129.217.174.84 (Diskussion) 19:07, 4. Nov. 2011 (CET)) Ziemlich parataktisch und evtl. sachlich nicht korrekt (s.o.). Habe mal wenigstens ein wenig widerspricht dieser Vermutung. Die stilistisch-syntaktische Monotonie mit parataktisch reihenden Hauptsatzkonstruktionen lässt einen ungeübten Schreiber erkennen der Stadt) oder einer sukzessiven Aneinanderreihung von Eindrücken im parataktischen Sprachmuster (s. Boldt: Auf der Terrasse des Café Josty). Eng verbunden Klassisch nimmt man eine Konjunktion (Bindewort) an, die beiordnend (parataktisch, Konjunktion in engerem Sinn) oder unterordnend (hypotaktisch, Subjunktion) finden sich bei ihm zahlreiche Latinismen. Die Sätze sind in der Regel parataktisch aneinandergereiht und durch die Partikeln δέ (aber) und καí (und) miteinander weiten Hypotaxen, mit denen aus Gründen rhythmischer Beschleunigung parataktisch organisierte Elemente entweder alterieren oder die direkt an jene angekoppelt verbessern. Am Ende stirbt er an Lungenkrebs. Die Sprache des Romans ist parataktisch und der Autor verzichtet bewusst auf komplizierte Schachtelsätze. Dabei Der Stil kommt ohne Ornamente und Verzierungen aus, die Sätze werden parataktisch gereiht. Kennzeichnend für die Parataxe sind häufige Satzanschlüsse mit Prädikat–Subjekt–Objekt hin zu Subjekt–Prädikat–Objekt sowie von der parataktischen, das heißt Hauptsätze bevorzugenden Syntax hin zum hypotaktischen Prinzip Wiedergabe von sowohl als auch durch que … que (3) aber auch durch e … e (7) parataktische Konjunktionen vorherrschend: e (4), car (4) Plural -s wird nach stimmhaftem sinnlich und von starker Suggestivkraft. Ihre Sätze sind zumeist einfach – parataktisch –, ihre Worte ebenfalls. Die Intensität des Textes rührt zum einen aus in nebenordnende (auch: beiordnende, koordinierende, koordinative, parataktische) (Beispiel: und) sowie unterordnende (subordinierende, hypotaktische) schildert statische psychologische Charaktere. Die Syntax ist häufig parataktisch. Der Text wechselt zwischen historischem Erzählen im simple past und Borchert verwendet in der Kurzgeschichte den für ihn charakteristischen parataktischen Stil, der auch als Stakkato-Stil bezeichnet wurde. Die ein- oder zweisilbigen der Meister der anzüglichen Gemeinheiten; Tybalt verwendet vor allem parataktische Sätze, die seine Aggressivität verdeutlichen. Romeo und Julia war von fremdsprachliche Redewendungen, Substantivierungen, Vergleiche, ein parataktischer Satzbau, Ellipsen, filmähnliche „Montagetechnik“, fiktive Dialoge, die Kommata. Letztere werden vor allem zu Gliederung der häufig langen, parataktisch gebauten Sätze genutzt. Auch in Lautung und Schreibung durchziehen einige

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023