"Kaiserliche Mußestunden" : Gervasius’ Hauptwerk sind die Otia imperialia („Kaiserliche Mußestunden“), eine wohl 1209–1214 verfasste …
1211 Gervasius von Tilbury : Otia Imperialia (Kaiserliche Mußestunden) | 14. Jh. Petrus Berchorius : Reductorium morale | 1401–1403/05 …
In seinen Mußestunden begann er sich im Zeichnen zu üben und kleine Ansichten der Schweiz zu kolorieren. Im Jahr 1829 ermöglichte es ihm …
Seine Mußestunden verbrachte Cras mit Musizieren und Komponieren. 1899 hatte er bereits eine Messe, mehrere Motetten und das Trio Voyage …
Nachdem er zunächst nur in seinen Mußestunden die Kunst und insbesondere die Porträtmalerei getrieben hatte, entschloss er sich 1854, …
Er beschäftigte sich in seinen Mußestunden eifrig mit den Naturwissenschaften, besonders mit der Conchologie , und gab das jetzt selten …
Das Buch Xianqing ouji (chinesisch : 闲情偶寄; Pinyin : Xiánqíng ǒujì; „Gelegentliche Aufzeichnungen aus Mußestunden“) wurde von dem …
In ihren Mußestunden widmete sich die Schauspielerin der Bildhauerei und lieferte mehrere treffliche Werke, z. B. die Büste des …
Schach betrieb er bloß noch in Mußestunden, was ihn freilich nicht daran hinderte, acht Mal Meister von Kanada zu werden, im Groninger …
Doch gehörten seine Mußestunden nach wie vor der Malerei; selbst in Fresko versuchte er sich mit Erfolg. Das Viergespann am Wagen des …
Jahrhundert gehörten aufwendig gestaltete, mit Figuren, Fabel- und Mischwesen geschmückte Stibadien als Freisitze für Mußestunden zur …
Mathematische Mußestunden 1897, de Gruyter 1941, 1953 (zuletzt bearbeitet von F.Fitting) Literatur : Werner Burau in Dictionary of …
Neben seiner amtlichen und politischen Tätigkeit benutzte er seine Mußestunden und Urlaubsreisen dazu, die Kunst theoretisch und praktisch …
Erzählungen für Jugendliche : Elisabeths Mußestunden (1865) Aurelie - Der Opal (3. Aufl., 1865) Neues Elisabeth-Album (1874) Der Pflegesohn …
Werke : 1969: Mußestunden (Gedichte) 1884: Aus der Fremde (zusammen mit Arthur Brehmer) Literatur : Franz Brümmer: Lexikon der deutschen …
Bereits damals befasste er sich in seinen Mußestunden intensiv mit der Malerei. Entgegen den Absichten seines Ziehvaters, der ihn zum …
er bisher in seinen Mußestunden schon viel modelliert hatte, 1850 auf den Rat des Bildhauers Joseph Geefs seinem Drang zur Bildhauerkunst. …
Seine Mußestunden widmete Sonder der Botanik und seinen Publikationen. Durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der systematischen Botanik …
Geschichte, Geographie und französische Literatur waren die Fächer, denen er seine Mußestunden widmete, ohne darüber sein Hauptfach, die …
In seinen Mußestunden hatte er 1761 eine Gedichtsammlung unter dem Titel Religion Freundschaft und Sitten herausgebracht und ließ im selben …
In seinen Mußestunden schrieb er etwa im Winter 1512 zu 1513 seine gediegene Beschreibung von Breslau und Schlesien und ein Kompendium der …
Ruen Ton − Ensemble von Holzhäusern in traditionellem Thai-Stil, in denen König Chulalongkorn seine Mußestunden zu verbringen pflegte …
In Mußestunden baute er Musikinstrumente, vor allem Violinen und Lauten. Er verstarb in Narva, auf der Rückreise nach Italien. …
Verhältnissen, genoss das schönste Familienglück und gab sich in den ihm reichlich vergönnten Mußestunden ganz dichterischer Beschäftigung hin. …
In seinen Mußestunden schrieb der Sattlermeister Kessler einen chronikartigen Bericht, den er »Sabbata« nannte und in dem er über die …