und Seitenschiffen aufrichten, um die statischen Kräfte abzufangen. Die Mauerwände konnte lichtdurchflutet gestaltet werden. Die statischen Kräfte konnten
Burg Luegg, welche heute noch zugänglich ist. Die Höhle ist mit einer Mauerwand abgeschlossen, im Inneren lagen früher die Wohnräume. Die kleinere Höhle
Ich erinnere mich, dass im Innenhof eine Keramikinstallation an der Mauerwand angebracht ist. Kann jemand herausbekommen, inwieweit Kunst am Bau vorhanden
Burg Luegg, welche heute noch zugänglich ist. Die Höhle ist mit einer Mauerwand abgeschlossen, im Inneren lagen früher die Wohnräume. 1978 errichtete
Russland. Im Jahre 1995 errichtete der Verein Memorial an der verbliebenen Mauerwand der Apsis ein Ensemble mit einem schwarzen Kreuz in der Mitte und einer
Verein Memorial ein Ensemble mit einem schwarzen Kreuz in der Mitte der Mauerwand der Kirchenruine – sich passend an die Kriegsgräberstätte anschließend
Stadtverwaltung Bautzen sollte m. E. als Verpflichtung dafür sorgen, die Mauerwand mit der Gedenktafel unter Denkmalschutz zu stellen, ehe diese von eineem
Kirche erhielt in der rechten Giebelwand einen Einschlag, zwei Kubikmeter Mauerwand wurde abgerissen, vom Kirchendach 500 Dachziegel zerschlagen und die beiden
schweren Steinen, die in die Erde eingelassen wurden. Beim Bau der inneren Mauerwand wurden kleinere Steine verwendet und in Reihen aufgeschichtet. Die drei
ansteigenden Ufern, ein kanalähnliches Gewässer, das in den Staubereichen von Mauerwänden und Gesteinsanschüttungen gefasst ist. Die Terrassenmosel beginnt im
dass das Schmelzwasser die Luft im Eisraum anfeuchtet und diese sich an Mauerwände und Decke abschlägt, wirkt besonders durch Abtropfen von der steinernen
schwer, durch seinen verzierten Eisenrahmen, seine 305 mm (12 Zoll) dicke Mauerwand und schwere Waren im Inneren des Gebäudes lag das Gewicht bei schätzungsweise
Vorhalle und der Vierung befindet sich das Mittelschiff. Die glatten Mauerwände werden dort durch scharfkantig herausgeschnittene Fensteröffnungen unterbrochen
eines mittelalterlichen Dorfes, das sich aus Vorratshäusern, verstreuten Mauerwänden und Höhlenwohnungen zusammensetzt. Ein sehenswertes Haus aus dem 13.
Erscheinungsform des germanischen Tiwaz vorliegt. Der Stein war in der Mauerwand der Pfarrkirche von Horn zusammen mit einem Votivstein für den Mercurius
antifaschistischer Flugblätter, Betreuung von Familien inhaftierter Genossen, an Mauerwände gepinselte Losungen gegen Hitler waren einige ihrer Aktivitäten. Auch
mit Lehmmörteln hergestellten und überzogenen, dann schwach getünchten Mauerwänden zeigten sich beim Abbruch unter der oberen Tünche Wandmalereien, die
porticus ambit Et sculptûrâtâ lûsit in arte faber Weich’, du zu Geringes, Mauerwand! … ihr Steine, wie ein aufgehäuftes Bergwerk! Nach des Künstlers Leistung
1933 erfolgten Reparaturarbeiten am Turm und an der südlichen (rechten) Mauerwand wurde etwa ein Viertel des aus Zinkblech gefertigten Turmdaches erneuert
Querhausarme – Stephanuschor und Johannischor – waren durch schlichte Mauerwände zwischen den südlichen bzw. nördlichen Vierungspfeilern abgetrennt. Die
Interessant ist ferner die Helmzier, auf der die Natter zwischen zwei Mauerwänden erscheint. Das könnte eine Anspielung sein auf Besitz in Verbindung mit
also an den Tunneleingänge, in der Nähe des Containers, an den anderen Mauerwänden etc.? Die genannte Verletztenzahl bezieht sich auf das gesamte Erreignis
nur in Betonwänden oder -bodenplatten. Für die zylindrische Öffnung in Mauerwänden benötigt man ein sogenanntes Futter- oder Mantelrohr. Für die Dichtigkeit