Printversion erhältlich. Das bekannteste Lied in Mölmsch ist das Mülheimer Martinslied „Ssinter Määtes Vöögelsche“. Ssinter Määtes Vöögelsche gehört zu den
Eltern, von Haus zu Haus. Dort singen sie dann eines der traditionellen Martinslieder. Von den Zuhörern wird dann erwartet, Süßigkeiten, Obst, Gebäck oder
Schenkung des Mantels an den Bettler nachgestellt. Bei dem Umzug werden Martinslieder gesungen. Die Laternen werden oft vorher im Unterricht der Grundschulen
Hallo, das zweite Martinslied ist mir zwar bekannt, aber die erste Zeile kenne ich mit "Matten Matten Mähren". Im Netz finde ich auch nur diese Zeile
Glauben euch, so werdet ihr im Himmelreich das ew’ge Leben haben. Dieses Martinslied wurde von dem in Gellersen geborenen Wilhelm Konrad Fischer in Hämelschenburg
gehen die Kinder mit Laternen und Fackeln von Haus zu Haus, um mit Martinsliedern Süßigkeiten zu "ersingen", die im Anschluss aufgeteilt werden. „Anknippsfest“
zu Haus ziehen und durch die Einzelhandelsgeschäfte und Bäckereien, Martinslieder singen und kriegen dann Süßigkeiten oder Äpfel geschenkt. Ich würde
die Straßen der historischen Altstadt und singen die überlieferten Martinslieder. Nach einem großen Feuerwerk, das von den Türmen der Kurkölnischen Burg
21:27, 12. Nov. 2008 (CET) Behalten Mölmsch ist unverwechselbar. Das Martinslied "Ssinter Määtes Vöögelsche" z.B. wird m.W. sonst nirgends in dieser Form
und Kindergärten Martinsumzüge. Sie klingeln an den Haustüren, singen Martinslieder und erwarten im Gegenzug eine kleine Gabe in Form von Süßigkeiten. Dieser
verkleideten Reiter begleitet werden. Dabei werden die traditionellen Martinslieder gesungen. Den Abschluss der Umzüge bilden die Martinsfeuer, bei denen
Martinstages durch die Strassen, klingeln an Haustüren, singen eines der Martinslieder und bekommen dann Süßigkeiten oder Obst geschenkt. Es gibt auch einen
unterschrieben. Quelle: Stefan Barteld, Dieter Dormann: Gema-Gebühr für Martinslieder In: Rheinische Post vom 10. November 2010, Seite A3 Habe gerade im
jungen Leuten auf der Straße nicht mehr verstanden, mal abgesehen von dem Martinslied (Sinter Mätes Vüürelsche oder so ähnlich), das vielleicht noch in den
is doch schomma wat. Beispiel Mülheim (an der Ruhr), stadtbekanntes Martinslied: Ssinter Mätes Vögelsche - heet soan roat Kapögelsche - cheflooge, chestoowe
Ruhrdeutsch ist? Wir haben aber auch so schöne Lieder wie das Mülheimer Martinslied - Ssinter Määtes Vöögelsche. MfG --Kamloh lb grafkoks, wie ich sehe