Typisch für chinesische Backsteinbauten war der Verzicht auf Mörtel, der durch eine große Maßhaltigkeit der hergestellten Ziegel möglich …
Einzelne gotische Backsteinbauten wurden auch weit außerhalb der norddeutsch-skandinavischen Bauszene errichtet, etwa die Kathedrale von …
sandsteingegliederte Backsteinbauten, 1902–07, Architekt Eugen Haueisen ; Gartenweg 9 1920/21 | Nummer | Bild LU_WeinladenParkplatz …
Es gehört zu den bedeutendsten hochgotischen Backsteinbauten Mecklenburg s. Geschichte Das Münster als Klosterkirche: Datei:Muenster in Bad …
Denkmalzone Mainzer Straße 38, 40, 42, 44: spätgründerzeitliche Zeilenwohnhäuser, zweieinhalbgeschossige Backsteinbauten, 1894–96 …
Nikolaus gehört zu den ältesten Backsteinbauten in Norddeutschland und besitzt durch ihre künstlerische Vollendung eine … Im Stil der …
Die Backsteinbauten der Schule befinden sich etwa in der Mitte der Insel, zirka zwei Kilometer östlich des Dorfes. Die Schule ist daher, …
Besonders bemerkenswert sind Backsteinbauten wie das Kröpeliner Tor. 1961 wurde die Straßenbahn in die Lange Straße verlegt, 1968 …
Dieser wurde zwischen 1891 und 1893 nach Plänen des Architekten Max Spitta in neogotischen Formen, die an märkische Backsteinbauten …
Er war langjähriger Stadtbaurat in Breslau und hat mit seinen Backsteinbauten die öffentliche Architektur der Stadt nachhaltig geprägt. …
Das Herrenhaus mit Vorburg und Wirtschaftshof gehört mit seinen Backsteinbauten und der weitgehend barocken Ausstattung zu den …
Der Quadenhof gehört zu den wenigen profanen Backsteinbauten des späten Mittelalters, die sich im Düsseldorfer Raum erhalten haben. …
Das Vereinsnetzwerk umfasst eine Vielzahl mittelalterlicher Backstein-Bauten, insbesondere Klöster , Rathäuser , Stadttor e, Wallanlage n, …
Es handelte sich um eineinhalbstöckige, traufständige Backsteinbauten. Sie waren weiß verputzt mit einem umlaufenden, geschossteilenden …
Seitdem stehen die meisten der historischen Backsteinbauten leer oder wurden zu kleinen Teilen von regionalen Vereinen zwischengenutzt. …
Das Bauwerk mit seinen reichen Terrakotten im Stil der Neorenaissance gilt als charakteristisch für die Backsteinbauten der …
war von Anfang an als Putzbau angelegt und hebt sich auch aus diesem Grund von den in Nordwestdeutschland dominierenden Backsteinbauten ab. …
Südöstlich des Gebäudes befindet sich der große Gutshof mit größtenteils zweigeschossigen, neogotischen Backsteinbauten aus den Jahren …
Man integrierte die auf dem Grundstück befindlichen historisch wertvollen Backsteinbauten unter Beibehaltung ihres solitärhaften …
Für frühere und spätere Backsteinbauten des norddeutschen und des Ostseeraums siehe die Artikel Backsteinromanik und Backsteinrenaissance …
An den rückwärtigen Bereich schließen eingeschossige Backsteinbauten an. Im Inneren des Gebäudes ist eine Stuckdecke mit floralen Ornamenten …
gotisierende Sandstein- und Backsteinbauten (erster Bauabschnitt), Architekt Friedrich Langenbach , Barmen; 1912-54 angepasste …
Backsteinromanik ist ein Stil - und Epochenbegriff der Architekturgeschichte . Der Begriff bezeichnet romanische Bauten aus dem Baustoff …
Backsteinbauten Während sich in Norddeutschland die Kirchenschiff e unter einzelnen Dächern befinden, wird in Bayern und Baden-Württemberg …
Gramminaeus’ Ansicht des Düsseldorfer Marktplatzes bringt, neben Fachwerkbauten, eine ganze Musterkarte verschiedener Backsteinbauten: …