Makromoleküle sind große Molekül e, die aus vielen, bis zu mehreren hunderttausend, gleichen oder unterschiedlichen Bausteinen (Atom e oder …
Verschiedene gelöste Makromoleküle werden in einer Ultrazentrifuge anhand ihrer Bewegungsgeschwindigkeit (siehe auch … Dabei hängt die …
Protein , aus Aminosäuren aufgebaute biologische Makromoleküle. Eiklar , eine Mischung aus dünnflüssigen und gallertartigen Bestandteilen um …
Er hat wichtige Beiträge zur Strukturaufklärung der Makromoleküle Cellulose , Stärke , Kautschuk , Polystyrol geleistet. Er entdeckte die …
Diese Verfahrensweise basiert auf der biaxialen (in zwei Richtungen) Ausrichtung der Makromoleküle im Kunststoff. Das Kennzeichen der im …
Vielzahl einzelner Makromolekül e zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft werden. direkt beim Aufbau der Makromoleküle oder durch …
beschreibt, handelt die Reptationstheorie von einer Retention von Makromolekülen durch Reibung nichtsphärischer Makromoleküle an der Gelmatrix (z. …
Das Phänomen der passiven Anreicherung von Makromolekül en, Liposom en oder … All diese Faktoren führen dazu, dass Makromoleküle, Liposomen …
Mucopolysaccharide sind Bestandteile vieler biologischer Makromoleküle, etwa in großer Zahl kovalent an ein Protein gebunden in Form der …
Kondensation bilden sich Tripeptide, Tetrapeptide, Polypeptide und schließlich Proteine , kettenförmige, aus Aminosäuren aufgebaute Makromoleküle. …
überfordert und folglich zu einer Schädigung aller zellulären und extrazellulären Makromoleküle führt, wird als oxidativer Stress bezeichnet …
Eine Doppellipidschicht ist nahezu undurchlässig für polare Moleküle oder Makromoleküle, gleichzeitig aber sehr flexibel und mechanisch …
Obwohl der chemische Aufbau der Makromoleküle großteils nicht festlegbar ist, so ist doch die Grundstruktur zu erkennen. Die Huminstoffe …
Diese Störung der Wasserstruktur hat auch Auswirkungen auf in Wasser gelöste Makromoleküle, wie Proteine und Nukleinsäuren (z. …
Werden sie doch umgesetzt, führen sie zu einer Anhäufung unerwünschter Stoffe, die frei vorliegen oder in Makromoleküle eingebaut werden …
Nur durch einen streng kontrolliert stufenweisen Aufbau (wie bei Proteinen) können Makromoleküle mit völlig einheitlicher Polydispersität …
Einfacher ausgedrückt:Bestehen die Makromoleküle aus Grundbausteinen (Monomer en) der gleichen Art, werden sie als Homopolymere bezeichnet. …
in den Makromolekülen der Materialmatrix in Kautschuk -ähnlichen Materialien beruht. Die Makromoleküle bestehen aus langen Ketten gleicher …
Dendrone sind regelmäßig verzweigte Makromoleküle. Synthesestrategien Divergente Synthese: Bei der divergenten Synthese von Dendrimeren wird …
Im engeren Sinn untersucht die Bioanalytik biologische Makromoleküle und ihre Veränderung, das heißt Proteine , DNA , RNA , Kohlenhydrate …
Der Schmelzvorgang ist allerdings bereits mit der Zersetzung der Makromoleküle verbunden. Dabei können Schadstoffe entstehen, in jedem …
(von der Informationsverarbeitung im Gehirn, Physik biologischer Makromoleküle, Evolutions- und Populationsdynamik bis zu biologischen Uhren). …
mehrfach gestreutem Licht untersucht und insbesondere zur Untersuchung weicher Materie (wie Kolloid e, Polymere, biologische Makromoleküle) dient. …
der Zellen und Makromoleküle (Proteine , DNA ), deren Abmessungen typischerweise im Bereich von Nanometern (millionstel Millimetern) liegen. …
Heterotrophe Bakterien bauen organische Partikel ab und spalten Makromoleküle wie Polysaccharide , Fette und Eiweiße in einfache Monomer …