Januar 1940 vorläufig unter die Verwaltung des Oberbürgermeisters in Lodsch gestellt waren, wurden nunmehr auch formell nach Lodsch …
Sie umfasst das Gebiet in Zentralpolen um die namensgebende Stadt Łódź (Lodsch) und hat einen großen Anteil an der historischen Region …
Das Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Łódź , unter der deutschen Besatzung umbenannt nach dem General und NSDAP-Mitglied Karl …
November 1939 wurde der Powiat unter der Bezeichnung Landkreis Lodsch (ab dem 11. April 1940 Landkreis Litzmannstadt) an das Deutsche …
Die erste elektrische Straßenbahn in Łódź (Lodsch) verkehrte am 23. Dezember 1898. Łódź war die erste Stadt in Kongresspolen , die eine …
16. April 1914 in Lodsch ; † 1. April 1997 in Concord , Massachusetts ) war ein russisch-US-amerikanischer Ökonom . Leben …
Der Neue Jüdische Friedhof Łódź ist ein jüdischer Friedhof in Łódź (deutsch Lodz, auch Lodsch, 1940–1945: Litzmannstadt) (Woiwodschaft …
Die Poznanski sind eine Fabrikanten- und Kaufmannsfamilie aus Posen (Poznań) und Łódź (Lodsch). Sehenswert ist in Łódź der Palast …
in der Woiwodschaft Lodsch: Żelazo (Galewice) in der Woiwodschaft Pommern: Żelazo (Smołdzino) (Selesen, Kreis Stolp/Pommern) Siehe auch: …
Datei:Mirosław Orzechowski. jpg | Mirosław Orzechowski Mirosław Orzechowski ( 28. September 1957 in Łódź ) ist ein polnischer Politiker , …
Januar 1940 vorläufig unter die Verwaltung des Oberbürgermeisters in Lodsch gestellt waren, wurden nunmehr auch formell nach Lodsch …
Alfred Kleindienst ( 16 | 11 | 1893 | Link"true" in Luzk ; † 23. November 1978 in Augsburg ) war ein evangelisch-lutherischer Geistlicher …
November 1939 durch Eingliederung des Industriegebietes von Łódź , jetzt „Lodsch“ genannt, nach Osten verschoben und am 20. November 1939 …
(zwischen 1939 und 1945 mit den Verwaltungsbezeichnungen Landkreis Warthbrücken im Reichsgau Wartheland ) und nordwestlich von Łódź (Lodsch). …
(Kwidzyn) bis nach Garnsee (Gardeja), und wurde im Zusammenhang der Kriegsereignisse im Jahre 1939 über Thorn bis nach Lodsch (Łódź) erweitert. …
Jahren 1975–1998 eine polnische Verwaltungseinheit, die im Zuge einer Verwaltungsreform in der heutigen Woiwodschaft Łódź (Lodsch) aufging. …
deutschen Reichsstraße 129 , die von Steegen über Marienburg und Marienwerder bis nach Garnsee und – nach 1939 – weiter bis Lodsch verlief. …
Jahren 1975 –1998 eine polnische Verwaltungseinheit, die im Zuge einer Verwaltungsreform in der heutigen Woiwodschaft Łódź (Lodsch) aufging. …
Ghetto Litzmannstadt (auch Ghetto Lodsch) in Łódź. Ghetto Theresienstadt Rigaer Ghetto Warschauer Ghetto Siehe auch: Liste der Ghettos in …
in der Woiwodschaft Lodsch: Maleniec (Grabica) in der Woiwodschaft Pommern: Maleniec (Dębnica Kaszubska) (Malenz, Kreis Stolp/Pommern …
Anders die Ausländer: Deutsche und Engländer, die als Spezialisten in den Textilbetrieben von Lodz (auch Lodsch genannt) beschäftigt waren …
Łódź (Lodz/Lodsch) | Archikatedralna Świętego Stanisława Kostki | St. Stanislaus Kostka Łódź Łódź | 1901 bis 1912 | Basilica minor | …
Łódź | Lodsch | 838.367 | 789.318 | 753.192 | Łódź | 4. | Datei:Wroclaw 1.jpg | 120px Wrocław | Breslau | 640.663 | 640.367 | 632.930 | …
Dienstsitz des Generalgouverneurs Frank aus Berlin wurde zunächst die Stadt Lodsch (Łódź). Nach deren überstürzter Eingliederung in das …
an die Woiwodschaften Posen (zuvor preußische Provinz Posen ), Lodsch , Kielce und Krakau , sowie das tschechoslowakische Land …