Der Citroën Xsara ist ein Modell des französischen Automobilherstellers Citroën. Es wurde im September 1997 vorgestellt und löste den Citroën ZX ab. Im
Reifendruckkontrollsystem, eine Bluetooth-Freisprechanlage und in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger, Außenspiegel und Türgriffe. Erstmals gab es auch 18-Zoll-Leichtmetallräder
Der Mazda3 MPS (Mazda Performance Series) ist eine Sportversion des Mazda3, die von Dezember 2006 bis Anfang 2009 in der ersten Generation angeboten wurde
Der Fiat Seicento (Seicento = italienisch für 600) ist ein Kleinstwagen von Fiat, der zwischen Anfang 1998 und Ende 2009 hergestellt wurde. Er ist das
ST13 steht für eine Serie der Darmstädter Straßenbahn. ST13 steht für Straßenbahn Triebwagen 13. Serie. Insgesamt besitzt die HEAG 20 Triebwagen dieses
Der Alfa Romeo 145 ist ein Automobil der Kompaktklasse des italienischen Herstellers Alfa Romeo, das von Sommer 1994 bis Anfang 2001 hergestellt wurde
Der Begriff Just-in-Sequence-Produktion (JIS) bzw. Reihenfolgesynchronität (= reihenfolgesynchrone Produktion) bezeichnet ein Konzept, das für die bestandslose
Kopfstützen im Fond, des Weiteren Leichtmetallfelgen, in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel und ein Sportlenkrad. Verfügbare Lackierung war Opalgrün-metallic
Der Opel Vectra B war ein Mittelklasse-Fahrzeug von Opel, das von Sommer 1995 bis Frühjahr 2002 gebaut wurde. Er löste den Vectra A ab. Anfangs erneut
Der Lincoln Aviator ist ein Sport Utility Vehicle, welches vom Design her sehr stark an den größeren Lincoln Navigator angelehnt ist. Er war, gemessen
Der Nissan Evalia ist ein Kleinbus des Automobilherstellers Nissan auf Basis des Nissan NV200. In Japan wird er in ähnlicher Ausführung noch mit dem Namen
Ausstattungslinie „SoChic“ und verfügt zusätzlich über ein schwarz lackiertes Dach, Außenspiegel mit Chromgehäuse sowie zweifarbige 17-Zoll-Leichtmetallfelgen
Design) Dream (ab 1996) (Nebelscheinwerfer, lackierte Stoßstangen, lackierte Außenspiegel, el.GSHD, Kopfstützen hinten, 175/65 R14 Bereifung, Stoffmuster
Design-Paket (seit 2013) Dieses beinhaltet als optische Extras schwarz lackierte Außenspiegel, eine schwarze Kühlerspange, schwarze Lüftungsringe im Innenraum
Der Audi S1 ist ein Kleinwagen des deutschen Automobilherstellers Audi, der auf dem Genfer Autosalon 2014 vorgestellt wurde. Der Name S1 fand schon einmal
Der Mercedes W 163 wurde unter der Bezeichnung AAV (für All Activities Vehicle) erstmals 1996 präsentiert und wird seit 1997 in den USA sowie seit 1998
In den Modellen 1.4i SR und 1.6i SR konnte der Kunde zusätzlich lackierte Außenspiegel und Türgriffe sowie Leichtmetallfelgen bestellen. Im Topmodell 1
Der Volkswagen Golf II (VW-interne Bezeichnung: Typ 19E bzw. 1G1 ab 1989) ist ein Pkw der Marke Volkswagen, der zwischen August 1983 und Dezember 1992
Die Mercedes-Benz Baureihe 208 (Typ 208) wurde als Coupé (C 208) von Mitte 1997 bis Sommer 2002 und als Cabriolet (A 208) von Mitte 1998 bis Frühjahr 2003
Der Volvo 480 ist ein Kompaktklasse-Coupé bzw. Shooting Brake und das erste frontgetriebene Fahrzeug von Volvo. Es wird zur 400er-Serie gezählt. Das auf
Der Audi 90 war ein Fahrzeugmodell der Audi AG, bis 1985 auch AUDI NSU Auto Union AG. Unter dieser Modellbezeichnung wurden drei unterschiedliche Limousinen
Der VW Vento (Typ 1H5) wurde im Januar 1992 in Brüssel als Nachfolger des Jetta II vorgestellt. Mit dem neuen Namen erhoffte sich der Hersteller besonders
Fensterheber vorne, Lautsprecher in der Hutablage sowie in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel und Türgriffe. Ein ESP wurde zu keinem Zeitpunkt angeboten. Der
Ausstattungslinie „SoChic“ und verfügt zusätzlich über ein schwarz lackiertes Dach, Außenspiegel mit Chromgehäuse sowie zweifarbige 17-Zoll-Leichtmetallfelgen
Der Ford Probe ist ein Sportcoupé der Ford Motor Company. Er wurde von Sommer 1988 bis Herbst 1997 in Flat Rock, Michigan (USA), produziert. Im Herbst