nicht aus dem Heizraum angesaugt, sondern entweder durch einen freien Kaminschacht, eine extra gebaute Zuluftleitung oder beim LAS-System durch den Spalt
Lage der Kammern. Vermutlich sollte er das obere Gangsystem mit dem Kaminschacht des unteren Systems verbinden. Dieser Schacht wurde offenbar knapp verfehlt
Lage der Kammern. Vermutlich sollte er das obere Gangsystem mit dem Kaminschacht des unteren Systems verbinden. Dieser Schacht wurde offenbar knapp verfehlt
zur Verteidigung der Burg. Im Kern des Turmes befindet sich ein großer Kaminschacht. Spezielle Öffnungen sorgten dafür, dass der gewaltige Pulverqualm der
Kamins und damit zur Zerstörung des Mauerwerks. Davor schützt ein in den Kaminschacht eingezogenes Abgasrohr aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoffen (Polypropylen
2007: SOKO Köln 2008: 112 – Sie retten dein Leben (Folge: Gefangen im Kaminschacht) 2010–2011: Lena – Liebe meines Lebens 2015: Unter uns Jens Hajek in
vor der Erhöhung wurde als beheizbare Wachstube genutzt, worauf der Kaminschacht an der Außenmauer hinweist. Bei einem Durchmesser von 7,5 Metern hat
eine Höhe von etwa 16 Metern. Er besitzt einen heute noch vorhandenen Kaminschacht und konnte somit beheizt werden, so dass er nicht nur der Verteidigung
Wendeltreppe im Turm miteinander verbunden. Im Nordteil der Westwand steigen Kaminschächte auf. In den übrigen drei Seiten des Turms befinden sich Fenster in tiefen
berichten, was sich schnell als unmöglich herausstellt, da sich der Kaminschacht als zu eng erweist. Nachdem auch keine Spuren von Gewaltanwendung gefunden
an der an den ursprünglichen Schalenturm angrenzenden Quermauer noch Kaminschächte, die möglicherweise auf einen Küchenbau hindeuten. Auch an seiner westlichen
zur Verfügung als die Weihnachtsmänner in Not geraten. Besonders die Kaminschächte gefallen dem Schwein: „Herrlich dreckig, ich glaube, das ist genau
Torpedoschotts 40 mm Hauptartillerie – Mittelartillerie – Kommandoturm – Kaminschächte – Bordflugzeuge Bordfluganlage – Flugzeuge – Besatzung Normalbesatzung
Verwaltungsgebäude unter Walmdach Kohlenkran Besandungsanlage Wasserturm/Kaminschacht mit Intzeschaftbehälter 1916 (Verwaltungsgebäude) 1932 (Anbau Verwaltungsgebäude)
Quersprossenfenster, teilweise Buntsandsteingewände. Im 1. Geschoss Lehmboden, Kaminschacht und zugemauertes Fenster Im 2. Geschoss tiefe Mauernischen. Alte Holzbalkendecken
Kaminanschluss aufgrund des ungehinderten Luftaustausches durch den Kaminschacht nicht möglich. (Z. b. würde der relative Unterdruck im Haus u. a. Aussenluft