gsal.de

gsal.de

If you want to buy the domain gsal.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 4 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 17.05.2014 and has been crawled 31 times.

  • inTLD

    In addition to the de - market the domain can also be found with these TLDs: ru, store, at, online, cn, co, eu, me, club, org, shop, net, es, in, info, uk, com, biz, jp

The term gsal“ is e.g. being used in the following contexts:

Potowa Rinchen Sel (tib. po to ba rin chen gsal; * 1027 in Phenyül ( 'phan yul); † 1105) war ein bedeutender Lehrer der Kadam-Tradition des tibetischen Lachen Gongpa Rabsel (tib. bla chen dgongs pa rab gsal; 832 (?) -915 (?)) ist der Gründer des Dentig-Klosters. Er wurde von drei als die 'Drei Weisen aus war er deren Oberhaupt. Er ist Verfasser des Geschichtswerkes rGyal-rabs gsal-ba'i me-long (Heller Spiegel der Genealogie der Könige). The clear mirror : Testament von Ba (tib. dba' bzhed oder sba bzhed) wird Ba Salnang (sba ’gSal snang / dba ’gSal snang), einem buddhistischen Mönch aus dem mittleren und späten Tsharchen Losel Gyatsho (tib.: tshar chen blo gsal rgya mtsho; * 1502; † 1566) war der Begründer der Tshar-Tradition, einer der drei Unterschulen der Sakya-Tradition primaryTitle ] rab gsal zla ba [ personalName ] 'gyur med theg mchog bstan pa'i rgyal mtshan [ personalName ] pad+ma gar dbang 'od gsal mdo sngags gling ins Tibetische mit. Sein berühmtestes Werk wird als Rin chen gsal sgron bzw. Rin-chen gsal-ba'i sgron-me („Lampe, welche die Kostbarkeiten erhellt“) bezeichnet shes rab) war einer der von Lachen Gongpa Rabsel (bla chen dgongs pa rab gsal) ordinierten "zehn Mönche aus Ü und Tsang" des tibetischen Buddhismus, wodurch einer recht bekannten Geschichte der Kadampa-Schule (bka' gdams chos 'byung gsal ba'i sgron me) aus dem Jahr 1494. Das Werk „enthält eine generelle Darstellung khrims 'bar; 1038–1103) und Potowa Rinchen Sel (tibetisch po to ba rin chen gsal; * 1027 in Phenyül ( 'phan yul); † 1105) zu den sogenannten „Drei Brüdern“ Tönpa zählte er zusammen mit Potowa Rinchen Sel (tib.: po to ba rin chen gsal; 1027–1105) und Phuchungwa Shönnu Gyaltshen (tib.: phu chung ba gzhon nu dem ersten „Dzogchen Rinpoche“, und von Namkha Ösel (tib.: nam mkha' 'od gsal; ?–1726), dem ersten „Dzogchen Pönlop Rinpoche“ (Abt des Dzogchen-Klosters) Dilgo Khyentse zu seinem Meister Jamyang Khyentse Chökyi Lodrö) Englisch Rab-Gsal-Zla-Ba, Dilgo Khyentse Rinpoche: Enlightened Courage: An Explanation of Atisha's Pema Karpo (pad+ma dkar po; 1527–1592). Er ist Verfasser des bstan rtsis gsal ba'i nyin byed lhag bsam rab dkar, einer 1587 abgeschlossenen Studie der Tsang (gtsang). Es wurde von Tsharchen Losel Gyatsho (tib.: tshar chen blo gsal rgya mtsho; * 1502; † 1566), dem Begründer der Tshar-Tradition, einer der für den berühmten Bla chen dGongs pa rab gsal (952-1035) durch. Im Jahre 978 leitete Bla chen dGongs pa rab gsal seinerseits für Klu mes Tshul khrims shes Titel) Lebensdaten Umschrift nach Wylie 1. Namkha Ösel  ?–1726 nam mkha' 'od gsal 2. Pema Sangnag Tendzin 1731–1805 padma gsang sngags bstan 'dzin 3. Namkha Sakya-Schule des tibetischen Buddhismus, Verfasser des Geschichtswerkes Rgyal rabs gsal ba'i me long Sönam Gyeltshen (Taglungpa) (1386–1434) aus der Taglung-Kagyü-Schule berühmten tibetischen Geographie 'dzam gling chen po'i rgyas bshad snod bcud kun gsal me long. Der jetzige 9. Vertreter ist Lobsang Pelden Yeshe. 1. Thrinle Lhündrub Google Books & chin. Version, engl. Version) Zhwa-lu-Ri-sbug Sprul-sku Blo-gsal-bstan-skyong and Tashigang, Tashi Yangphel: On the history of the monastery gzigs), alias Nanam Dorje Dudjom (sna nam rdo rje bdud ’joms) Ba Selnang (sba gsal snang) Pagor Vairocana Ngenlam Gyelwa Choyang (rgyal ba mchog dbyangs) Khon gingen sTod lung pa Mar Sakya mu ne, Bo dong pa gYo dGe 'byung und gTsang Rab gsal nach Dan thig in A mdo und führten dort gemeinsam mit den beiden chinesischen „Dam-tshig gsal-ba’i sgron-me“ („Eine Lampe zur Erhellung der bindenden Praktiken“). „Bka’-dge dgongs-pa gcig-bsgrub-kyi phyag-rgya chen-po gsal-ba’i sgron-ma“ Jahrhundert, früher Übersetzer buddhistischer Schriften Ba Salnang (sba gsal snang), 8. Jahrhundert, einer der Sieben Auserwählten (sad mi mi bdun), der Dalma - (tibetisch: Die jenseits des konzeptuellen Denkens wirkt, auch: gsal-byed-gdos-bral-ma) ist eine aus dem Muttertantra des tibetischen Bön stammende

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023