Trilobiten. Gliederfüßer sind ein sehr erfolgreicher Stamm. Rund 80 Prozent aller bekannten rezenten (nicht fossilen) Tierarten sind Gliederfüßer. Sie verteilen
zumindest in diesen ökologischen Nischen bereits länger existieren als Gliederfüßer. Das kommt mir etwas fragwürdig vor; gibt es hierfür (zum Beispiel fossile)
In der Entomologie wird als Abdomen der Hinterleib eines Gliederfüßers bezeichnet. Das Abdomen schließt sich an den Thorax an und enthält die Geschlechtsorgane
Das Femur ist der Schenkel des Beines der Gliederfüßer. Das Femur stellt hier meistens den längsten Beinabschnitt dar und ist mit der Tibia durch ein
In der Zoologie wird als Thorax der Rumpf bzw. der Brustteil eines Gliederfüßers bezeichnet. An den Thorax schließt sich das Abdomen an. Der Thorax besteht
brustseitige (ventrale) sklerotisierte Chitinplatten des Exoskeletts einiger Gliederfüßer. Der Ausdruck Sternum bezeichnet bei Insekten die zwischen den beiden
ist der als Fuß bezeichnete distale (letzte) Abschnitt des Beines der Gliederfüßer. Besonders bei den Insekten besteht der Tarsus aus mehreren
Die Tibia oder Schiene ist ein Teil des Beines der Gliederfüßer. Im Laufe der Evolution spezialisierten sich die Beine und damit ihre Teile. Die ausgestorbenen
ist ein lappenförmiges Haftorgan am Fußsegment (Tarsus) der Beine von Gliederfüßern. Die Pulvillen liegen an der Unterseite der Klauen und tragen Hafthaare
Systematik der Gliederfüßer (Arthropoda) ist noch in stetigem Fluss. Hier wird eine an der traditionellen Einteilung der Gliederfüßer in vier Unterstämme
Wie sieht die Systematik der 5 Reiche der Lebewesen aus ?
Ich kann's optisch nicht so ganz zuordnen. Bei den zigtausend Insektenbildern ist doch bestimmt eines bei, dass diesen Artikel illustriert. -- Gohnarch░░░░
Ist es korrekt, im Plural den (eingedeutschten?) Begriff "Tibien" zu verwenden? -- Hl1948 10:53, 5. Dez. 2009 (CET)
die wissenschaftliche Bezeichnung für die Hüfte dar und wird bei den Gliederfüßern für den obersten Teil des Beines verwendet. Hier stellt die Coxa den
Bei Commons gibt es zahllose Bilder. Ich kenne mich nicht gut genug aus, um es erkennen zu können, aber ein Bild der Coxa wäre hilfreich. -- Gohnarch░░░░
Wäre vielleicht interessant in den Artikel irgendwie darauf zu hinzuweisen das beim Menschen mit Thorax der Brustkorbbereich gemeint ist. Der Artikel lässt
oder Antennen bezeichnet man in der Zoologie das am Kopf der meisten Gliederfüßer auftretende, gegliederte Extremitätenpaar, das mit Sinneszellen (Tastsinn
Die Sechsfüßer (griech. Hexapoda) oder Hexapoden gehören dem Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda) an, sie bilden einen Unterstamm von diesen. Zu den Hexapoda
Das Labrum (Plural Labren oder Labra) ist die Oberlippe bestimmter Gliederfüßer, vor allem der Krebstiere und Insekten. Es stellt den vorderen Abschluss
auffällige Ganglien kommen am Vorderende des Strickleiternervensystems der Gliederfüßer und Anneliden vor. Nach ihrer Lage ober- und unterhalb des Schlundes
Spinnentiere (Arachnida; altgr. ἀράχνη aráchnē „Spinne“) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda). Gemeinsam mit den Pfeilschwanzkrebsen bilden sie den Unterstamm
Als Chela (von lat. chela ‚Klaue‘; pl. chelae) werden bei Gliederfüßern Scheren bzw. Klauen an den Gliedmaßen bezeichnet. Chelae können in mannigfaltigen
Als Pancrustacea oder Tetraconata wird eine Gruppe der Gliederfüßer bezeichnet, in der die Insekten mit den Krebstieren zu einer Gruppe zusammengefasst
Mandibeln sind die typischen Mundwerkzeuge einiger großer Gruppen der Gliederfüßer wie der Krebstiere, Insekten, Hundertfüßer und Tausendfüßer. Die Mandibel
Die Mandibeltiere (Mandibulata) sind eine monophyletische Gruppe der Gliederfüßer (Arthropoda) die aufgrund von morphologischen Merkmalen gegen die Kieferklauenträger