Fluorit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Flussspat bzw. Flußspat oder seiner chemischen Bezeichnung Calciumfluorid bekannt, …
Anorganische Fluoride Wichtige salzartige Fluoride: Calciumfluorid (CaF 2, Fluorit oder Flussspat), Natriumfluorid (NaF), Datei: …
Am Schloßberg wurde in den 1960ern der Vorderkrimmler Flussspat, ein besonders schöner violett-blauer Fluorit , abgebaut. Es handelt sich …
Die Grube Clara ist ein Bergwerk in Oberwolfach im Schwarzwald , in dem die Industrieminerale Schwerspat und Flussspat abgebaut werden …
Die Grube Glasebach ist ein Bergwerksmuseum des Harzer Flussspat bergbaus bei Straßberg im Landkreis Harz , Sachsen-Anhalt . …
Paul Kottwitz ( 25. Juni 1913 in Essen ; † 12. Juni 1983 in Nabburg ) war Bergwerk sdirektor im Oberpfälzer Flussspat bergbau …
Der Ursprung liegt darin, dass das wichtigste natürlich vorkommende Mineral Fluorit (Flussspat) in der Metallurgie als Flussmittel zur …
Wiedersberg | Sachsen | Vogtlandkreis Wiedersberg | Südwestvogtland | Flussspat | Flussspatgrube Bösenbrunn | Sachsen | Vogtlandkreis | …
Das Wort „Fluoreszenz“ leitet sich von dem fluoreszierenden Mineral Fluorit (Flussspat, Calciumfluorid, CaF 2) ab. Im Gegensatz zur …
Quadratkilometer lediglich 1.648 Personen Das Gebiet ist reich an Bodenschätzen, insbesondere Flussspat und Kohle , möglicherweise auch Erdöl . …
Im Schobsetal oberhalb von Gehren befindet sich ein Bergwerk zum Abbau von Flussspat . Es wurde 1991 stillgelegt, 2005 jedoch wieder …
Er entdeckte am Flussspat die Photoelektrizität . Weitere Untersuchungen beschäftigten sich mit den thermoelektrischen Strömen zwischen …
Unter Geologen ist der Ort als Fundstelle des Vorderkrimmler Flussspat bekannt. Geographie: Zur Ortschaft gehört auch die Schloßberg, …
alter bergmännischer Bezeichnungen der Minerale Baryt (Schwerspat), Calcit (Kalkspat), Fluorit (Flussspat) und Siderit (Eisenspat, …
Seit 1970 büßten der Steinbach und der von ihm versorgte Mensingteich mit dem beginnenden Bergbau nach Flussspat , in der oberhalb des …
Fluorit (Flussspat) : Fluorit , unter Bergleuten auch als Flussspat bekannt, wird in Namibia etwa 50 Kilometer nordwestlich der Stadt …
Unland bei Der Erzaufschluss soll vor allem die Gewinnung von Flussspat , Schwerspat sowie Kupfersulfid- und Eisensulfid-Erzen ermöglichen. …
Schwarzenfelds Umland – wie auch in anderen Gegenden der Oberpfalz – der Bergbau eine bedeutende Rolle, insbesondere der Abbau von Flussspat , u. …
Blei- und Nickelerze, Kalk- und Flussspat sowie Quarz blieben zunächst liegen. Im Jahre 1857 wurde das Bergwerk stillgelegt. …
Natürlich vorkommendes Calciumfluorid heißt Fluorit oder Flussspat und ist meist durch Verunreinigungen gelb, grün, blau oder violett …
Apochromate im Objektiv-Angebot von Leitz, Objektive also, deren Linsen nicht mehr nur aus Glas, sondern auch aus Flussspat gefertigt wurden. …
Im Erzgebirge werden nicht nur neue Bergwerke für Flussspat und Schwerspat geöffnet, es wird auch auf das Vorhandensein bisher noch …
Flussspat und Schwerspat Als bergfreie Bodenschätze gelten:- alle Bodenschätze im Bereich des Festlandsockels und, soweit sich aus …
An Nicht-Erzen sind als wichtigste zu nennen: Quarz , Kalkspat (Calcit ), Schwerspat (Baryt ) und Flussspat (Fluorit Innerhalb dieses …
Heute wird chemisch gewonnenes Kryolith aus Flussspat verwendet. Kategorie:Glas.