Als Fischereifahrzeuge werden alle (Wasser-)Fahrzeuge bezeichnet, die auf den Fang von Wassertier en spezialisiert sind. Es können …
nämlich zum einen für niederländische Fischereifahrzeuge und zum anderen für … Die in Südholland gebaute Boeieraak ist ein Fischereifahrzeug …
Haikutter wird in Deutschland ein bestimmter Typus dänischer Fischereifahrzeuge genannt, von dem zwischen etwa 1900 und 1940 über 9.000 …
Fischereifahrzeuge müssen jedoch in den Fischereikennzeichen einen Hinweis auf den Heimathafen tragen. Beispiel: Beispielsweise untersteht …
können, sind während der Weltkriege zivile Schiffe wie Fischereifahrzeuge und Yachten requiriert und als Patrouillenboote eingesetzt worden. …
der Größe und technischen Ausstattung der Fischereifahrzeug e abhängig. verwendet; die Hochseefischerei erfordert weit größere Fischereifahrzeuge. …
kleine Frachtsegler, Fischereifahrzeuge sowie Dienstfahrzeuge, wie zum Beispiel Zoll-, Lotsen- und Rettungskutter. Der Museumshafen will …
Der Ort verfügt über einen kilometerlangen Sandstrand und einen kleinen Hafen, in dem sowohl Sportboote als auch Fischereifahrzeuge und ein …
sich das Fischereifahrzeug in einem ihm zugewiesenen Fanggebiet aufhält. … Seit 1998 sind Fischereifahrzeuge mit einer Länge von mehr als 24 …
möglicherweise dem holländischen Wort "boomschuit" ("Baumboot") für einen Einbaum , welches später auch holländische Fischereifahrzeuge benannte. …
Vessel Monitoring System , einem satellitengestütztes Überwachungssystem für Fischereifahrzeuge. Virtual Memory System (OpenVMS), ein …
Im Hauptbetrieb wurden neben einigen Leichtern, Dreimastschonern und einigen Frachtdampfern vorwiegend Fischereifahrzeuge gebaut, die …
S-Halbflottille: T 142 (Kapitänleutnant der Reserve Sach), A 28, A 30, A 32, 32 bewaffnete Fischereifahrzeuge. 2. bewaffnete Fischereifahrzeuge …
Frachter und Tanker, aber auch Eisbrecher, Kümo, Fähren, Schuten und Fischereifahrzeuge wurden wieder gebaut. Darunter auch das …
Kriegsschiff e, Fischereifahrzeuge und diverse andere Spezialschiffe … Kennzeichen und Nummern der Fischereifahrzeug e, die den Heimathafen …
Für zivile Zwecke fertigte man weiterhin Fischereifahrzeuge und Schlepper. 1942 übernahm die Burntisland Shipbuilding Company die Werft. …
Im März 1917 wurde das Schiff der Sonderflottille zugeordnet, deren Aufgabe im Schutz der deutscher Fischereifahrzeuge im Kattegat bestand …
wobei sie deutsche Fischereifahrzeuge beschützte, betreute und versorgte und mehrmals ausländische Fischereifahrzeuge in deutschen …
März sandte der Trawler J. H. Wilhelms der Reederei Kämpf eine Meldung an alle Fischereifahrzeuge: Wer hat Johannes Krüss gesehen?. …
Die Aufgaben reichten vom allgemeinen Schutz deutscher Fischereifahrzeuge und ihrer Fangrechte über ärztliche und technische Hilfeleistung …
Hinzu traten eine Serie von Küstenmotorschiff en – etwa der Greundiek – sowie vor allem Fischereifahrzeuge wie Seitenfänger . …
gebräuchliche Bezeichnung für einen Kapitän auf Kauffahrteischiffen aller Größen in allen Fahrtgebieten mit Ausnahme der Fischereifahrzeuge. …
Schiffe: 800/801, Fischereifahrzeuge Freiburg i.Br. Hochseefischerei AG Bremerhaven, die ersten Fischereifahrzeuge mit diesel-elektrischem Antrieb …
die beiden französischen Fischereifahrzeuge Gustav Eugene (120 BRT) … französischen Fischereifahrzeug Christus Regant (28 BRT) mit dem Deckgeschütz. | …
kentert, als es Fischereifahrzeuge bei der Rückkehr in den Hafen begleitet. … getroffen, als es einem dänischen Fischereifahrzeug zu Hilfe eilt. …