Haffboot ist ein Sammelbegriff für Segelschiffstypen, die als Fischerei- oder Frachtensegler an der flachen Ostseeküste, im Greifswalder Bodden, im Stettiner
Übertrag. Ich denke, CeGe, das eine andere Strategie hilfreicher wäre: in "Haffboot" wird ein Überblick über das Thema gegeben (dazu gehören auch einige Sätze)
„Zeesboot“ oder „Zeeskahn“, ist ein meist 10 Meter langes, breitrumpfiges Haffboot. Der Name leitet sich von dem eingesetzten Fanggeschirr, der Zeese, ab
Berühmte Segelschiffe. transpress, Berlin 1983, S. 202. Wolfgang Rudolph: Segelboote der deutschen Ostseeküste, Akademieverlag Berlin 1969; Bd. 53 Haffboot
nicht stimmen kann. Schon im ersten Satz wurde das „Zeesenboot“ zu einem „Haffboot“ umdefiniert, was schlichtweg falsch ist, weil es (sollte damit das Stettiner
des Hafens gelegt, wo klareres Wasser den Rumpf durchströmen konnte. Haffboot Das Modell der Quatze Ingeborg im Bild Wolfgang Rudolph: Die Insel der
Die Boote waren bis zu einer Woche unterwegs und fischten tagsüber. Haffboot Wolfgang Rudolph: Die Insel der Schiffer. Rostock 2000, ISBN 3-356-00855-2
Bauholz, fischten aber auch zu zweit mit einem 180 Meter langen Netz. Alle Haffboote hatten einen Tiefgang von nur 40 Zentimetern. Für die Nachtfischerei waren
Warum ist dieses schöne Foto vom Zeesenboot nicht im Artikel Haffboot bzw. wird das Haffboot nicht unter Zeesenboot erwähnt? --AxelHH (Diskussion) 14:57
genau hinschaut, hat der Artikel etwa die gleiche Grösse wie das heutige Haffboot (wo wird da im Artikel "unterschieden"? Ich find' es nicht, ich find' es
wirklich. Ich habe insgesamt, so wie Sterntreter ein Problem mit dem Begriff Haffboot weil ich auch glaube wir sind da nah an TF. Gruß -- Biberbaer (Diskussion)
Sep. 2013 (CEST) Moin BitterSüss, Deinen Segler findest Du jetzt unter Haffboot. Ich habe es auf das regelgerechte Singularlemma verschoben und Kategorien
Das habe ich ähnlich an anderer Stelle gefunden. Haffkahn nicht gleich Haffboot. Haffkahn um 1800 23 bis 30 m lang, Anfang des 20. Jahrh. gab es Haffkähne