Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen, die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden. Fahrzeug und Schiene sind dabei ein eng aufeinander
Mit Umspurung eines Eisenbahnfahrzeuges wird der technische Vorgang bezeichnet, mit dem ein Fahrzeug von einem Eisenbahnnetz in ein anderes verbracht
Bing Die Liste der Historischen Eisenbahnfahrzeuge in Leipzig enthält die denkmalgeschützten Historischen Eisenbahnfahrzeuge in Leipzig, die in der Denkmalliste
Die Bremse heißt indirekt, weil die Druckluft in einer durch das Eisenbahnfahrzeug oder durch den gesamten Zug durchgehenden Bremsleitung (Hauptluftleitung)
an der zur Mitte des Gleises gerichteten Seite der Räder moderner Eisenbahnfahrzeuge befindet. An die Spurkranzkuppe schließt sich die in der Regel 70
Als Triebfahrzeug (Tfz) bezeichnet man ein angetriebenes Eisenbahnfahrzeug, das zur Zugförderung dient. Unerheblich ist, ob es dabei nur sich selbst oder
Eine Gleiswaage ist eine Bahnanlage zum Wiegen von Eisenbahnfahrzeugen. Sie ist in der Regel in einem Ladegleis fest eingebaut. Man unterscheidet statische
Der Wagen Nr. 8 ist das älteste erhaltene Eisenbahnfahrzeug Deutschlands. Es handelt sich um einen Personenwagen 2. Klasse, der 1835 in Nürnberg für
Eisenbahnfahrzeuge, die in Betrieb gesetzt werden, müssen eine behördliche Zulassung (Homologation) und einen Netzzugang für jedes Land in Europa separat
Ein Schienendrehkran ist ein Kran, der drehbar auf einem Eisenbahnfahrzeug montiert ist. Er wird hauptsächlich zur Bergung von entgleisten Schienenfahrzeugen
eine Änderung an den Radsätzen oder am Fahrgestell, siehe Umspurung (Eisenbahnfahrzeug) das Aufsetzen des gesamten Fahrzeugs auf einen fahrbaren Untersatz
der Regel zweiachsiges Schienenfahrzeug mit dem ein andersspuriges Eisenbahnfahrzeug auf der Spurweite des Rollbocks befördert werden kann. In Süddeutschland
Verwendung. Eine Kuppelstange bezeichnet eine Hilfsverbindung von Eisenbahnfahrzeugen in Fällen, bei denen die vorhandenen Kupplungen nicht verwendet werden
Die Untersuchungen von Eisenbahnfahrzeugen, umgangssprachlich als Hauptuntersuchung bezeichnet, sind in Deutschland unter Anderem durch die Eisenbahn-Bau-
Musikinstrument Schindler Waggon Altenrhein (SWA), ein Schweizer Eisenbahnfahrzeug-Hersteller SWA als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland:
bezeichnet man im Eisenbahnbetrieb eine Lokomotive bzw. allgemein ein Eisenbahnfahrzeug, welches man bereitstellt, um Strecken von liegengebliebenen Zügen
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing Tfz steht für: Triebfahrzeug, ein angetriebenes Eisenbahnfahrzeug, das zur Zugförderung dient
was ist ist dieser Lok? Hat sie keine Baureihenbezeichnung oder ist die nicht bekannt? --Mariograul (Diskussion) 11:16, 6. Sep. 2013 (CEST)
Bilprovning AB ("bilprovningen") Japan Shaken (Hauptuntersuchung) Eisenbahnfahrzeug EBO Deutschland Hauptuntersuchung (Bahn) Eisenbahnverkehrsunternehmen
Ein Zug ist ein Verbund aus Eisenbahnfahrzeugen, die auf die freie Strecke übergehen oder auf ihr fahren. Züge unterscheiden sich von Rangierfahrten in
Dieser Artikel erläutert den Kleinwagen (Auto); zu dem Eisenbahnfahrzeug siehe Kleinwagen (Eisenbahn).
entgleiste am 23. Dezember 1961 nördlich von Catanzaro in Kalabrien ein Eisenbahnfahrzeug auf einer Brücke und stürzte in die Tiefe. 71 Tote und 28 Verletzte
(Lemma wurde nicht gelöscht, hat sich erledigt) --Simon-Martin 12:01, 11. Jun. 2007 (CEST) Ich plädiere dafür, den Abschnitt Vorrangregeln zu löschen
zugelassen sind, die vor 1905 hergestellt wurden. Ein angetriebenes Eisenbahnfahrzeug bezeichnet man als Triebfahrzeug, das entweder alleine oder mit weiteren
Kohlewagen von 1829 des englischen Kohlebergwerks in South Hetton, ältestes erhaltenes Eisenbahnfahrzeug außerhalb Großbritanniens im Verkehrsmuseum Nürnberg