Eine 3D-Brille ist eine spezielle Brille, die bei einigen stereoskopischen Verfahren (3D-Foto, 3D-Film) benötigt wird, um die räumliche Tiefenwirkung
Artikel 3D-Polarisationssystem und 3D-Brille haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel 3D-Brille einige Textpassagen übernommen und
(So11Feb2007) hab ich auf 3sat neues spezial geschaut und da wurde eine 3D-brille fürs kino vorgestellt mit der man kino wie mit den polfilterbrillen schaun
keine Hilfsmittel direkt vor den Augen, wie Head-Mounted Displays oder 3D-Brillen. Typische Verfahren zur Realisierung von autostereoskopischen Displays
13:58, 13. Jun. 2008 (CEST) Ist der Farbton für die Cyan-Seite der 3D-Brille festgelegt oder haben die Hersteller da Spielräume? --Der Paulchen, hier
Zusammenarbeit mit Philips-Forschern eine 3D-TV-Display-Technik ohne 3D-Brillen (autostereoskopisch) entwickelt: Dolby 3D In dem Projektor, zwischen
zwar in der Originalfassung mit 3D-Effekten und zwei der DVD beigelegten 3D-Brillen sowie in einer 2D-Fassung für eine herkömmliche Bildschirmdarstellung
Homecomputer-Systemen umgesetzt und es bietet zahlreiche Besonderheiten, z. B. eine 3D-Brille, die am Arcade-Automat befestigt ist. Der Spieler steuert ein Formel-1-Fahrzeug
unterstützen Blu-ray Discs und HD DVDs. Der aktuellen Version 11 liegt eine 3D-Brille bei, da WinDVD die Wiedergabe von 3D-Inhalten unterstützt. WinDVD ist
belassen. Die Artikel Stereoskopie und 3D-Brille haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel 3D-Brille einige Textpassagen übernommen und
Scriptsprache. In Jmol lassen sich Moleküle so darstellen, dass sie mit einer 3D-Brille betrachten werden können, auch lassen sich Moleküldaten aus unterschiedlichsten
entsprechende seitlich leicht versetzte Teilbild dargeboten, beispielsweise durch 3D-Brillen auf Basis von Anaglyphen oder Polarisation oder ein Shuttertechnik ein
Analyse einer Real-D Brille: die Polarisationsfilter sind für beide Augen horizontal ausgerichtet, erkennbar am teilweise polarisierten Licht einer Reflexion
Itten nicht. TiHa 16:17, 3. Feb. 2008 (CET) Meiner Meinung nach ist die 3D Brille keine Anwendung für die man Komplementärfarben braucht. Man braucht lediglich
3D-Filmen in die Kinos gekommen, die für den Zuschauer mit Hilfe einer 3D-Brille ein räumliches Sehen des Film ermöglichten. Weil das CinemaScope-Format
Die Artikel Stereodisplay und 3D-Brille haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel 3D-Brille einige Textpassagen übernommen und
Lehrbüchern zur Veranschaulichung der Stereometrie und Trigonometrie. Die 3D-Brillen enthielten damals noch den roten Filter vor dem linken Auge, den grünen
benutzten PCs. Vielfältige 3D-Transformationen und die Unterstützung von 3D-Brillen stellen Eigenschaften dar, die auch bei modernen Programmen nur selten
versetzte Polarisationsfilter vor den Projektionsobjektiven und in den 3D-Brillen der Betrachter. Zur Aufrechterhaltung des Polarisationsstatus des Lichts
Fixationsmöglichkeit des Probanden ausschaltet. → Hauptartikel: 3D-Brille 3D-Brillen basieren auf dem Prinzip der Bildtrennung und sollen ein zweidimensionales
belassen. Die Artikel Anaglyph 3D und 3D-Brille haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel 3D-Brille einige Textpassagen übernommen und
Vorgänger als Addon FM Unit erworben werden musste. Im Weiteren kann die 3D-Brille direkt an das Master System angeschlossen werden, ein Adapter ist notwendig
und wieder übereinander gelegt. Zum Betrachten werden dann rot-blaue 3D-Brillen benötigt, aber auch andere Farbkombinationen lassen sich dafür einsetzen
Computermonitore mit Linsenraster-Folien, die ein dreidimensionales Sehen ohne 3D-Brillen ermöglichen. Auf der CeBit 2005 wurden weitere Entwicklungen vorgestellt
Analyse einer Real-D Brille: die Polarisationsfilter sind für beide Augen horizontal ausgerichtet, erkennbar am teilweise polarisierten Licht einer Reflexion