düsseldorf-maler.de

düsseldorf-maler.de

If you want to buy the domain düsseldorf-maler.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 16 characters.
    düsseldorf-maler.de is an IDN-Domain with the technical spelling xn--dsseldorf-maler-zvb.de.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 04.04.2005 and has been crawled 46 times.

  • inTLD

    In addition to the de - market the domain can also be found with these TLDs: com

  • Dictionary

    The domain name can be found in in the de-dictionary.

The term düsseldorf-maler“ is e.g. being used in the following contexts:

1805, 2. Februar, Johann Baptist Sonderland, † 21. Juli 1878 in Düsseldorf, Maler und Radierer 1805 (oder 1804 oder 1807), Maximilian Heine, † 1879 späteren Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Weltweit gaben die in Düsseldorf geschulten Maler ihre künstlerischen Techniken, Haltungen, Lehrmethoden, Sujets Essen), Geophysiker Theodor Mintrop (* 1814 in Werden; † 1870 in Düsseldorf), Maler der Romantik und der Düsseldorfer Malerschule Karl-Heinz Günther: Manuel Fontán del Junco, Düsseldorf 2011, S. 11–26. Schattenseiten der Düsseldorfer Maler nebst verkürzten Ansichten ihrer letzten Leistungen. Illustrationen Bildhauer Alexander Frenz (* 13. Oktober 1861 in Rheydt; † 1941 in Düsseldorf), Maler der Moderne Ernst Jakob Christoffel (* 4. September 1876 in Rheydt Hoheitszeichen des Landes Nordrhein-Westfalen. Es wurde 1947 von dem Düsseldorfer Maler und Heraldiker Wolfgang Pagenstecher entworfen, am 5. Februar 1948 Lithographische Anstalt Arnz & Comp. untergebracht. Die berühmten Düsseldorfer Maler Andreas und Oswald Achenbach hatten in diesem Gebäude ihr Atelier Gutes Breese im Bruche. Theodor Rocholl (* 1854 Sachsenberg; † 1933 Düsseldorf), Maler, Sohn von Rudolf Rocholl, verbrachte einige Jahre seiner Kindheit Wilhelm von Schadow (* 6. September 1788 in Berlin; † 19. März 1862 in Düsseldorf), Maler Aus der Ehe mit Caroline Henriette Rosenstiel: Richard Schadow (* Hubert Salentin, * 15. Januar 1822 in Zülpich; † 7. Juli 1910 in Düsseldorf, Maler Joseph von Ayx, * 20. August 1838 in Münstereifel; † 27. August 1909 1903-1945 KZ Buchenwald; Maler Peter Ludwigs 1888-1943 Gestapohaft Düsseldorf; Maler Julo Levin 1901-1943 KZ Auschwitz Christine Zacharias: Vernachlässigte Schattenseiten der Düsseldorfer Maler, nebst verkürzten Ansichten ihrer letzten Leistungen, in der 19 Einzelporträts Düsseldorfer Maler in ihren Ateliers Künstlervereins Malkasten war Wimar in das gesellschaftliche Leben der Düsseldorfer Maler eingebunden; in einer dortigen Künstlerinszenierung des „Operagout“ ist der Name folgender Personen: Georg Sommer (Maler) (1848–1917), Düsseldorfer Maler Georg Sommer (Jurist) (* 1922), deutscher Jurist und Richter Georg 1892 von Gotthilf Ludwig Möckel erbaut. Das Altarbild stammt von dem Düsseldorfer Maler Ernst Christian Pfannschmidt. Das Wappen wurde am 13. Februar 2001 Judenhelfer. In den letzten Kriegsmonaten versteckte er im Pfarrhaus den Düsseldorfer Maler Mathias Barz und seine jüdische Frau Hilde geborene Stein. Am 1. Juli Fahrer eines raketengetriebenen Fahrzeugs Max Volkhart (1848–1924), Düsseldorfer Maler und Sohn des deutschen Malers Georg Wilhelm Volkhart Wilhelm Volkhart Rundbau des Planetariums befanden sich Arbeiten der damals noch jungen Düsseldorfer Maler Walter Ophey, Arthur Erdle, Werner Heuser, Jankel Adler, Hermann Hundt Strauven: Ueber künstlerisches Leben und Wirken in Düsseldorf bis zur Düsseldorfer Maler-Schule unter Direktor Schadow. Hofbuchdruckerei H. Voß, Düsseldorf Düsseldorfer Karikaturist und Schriftsteller Hans Seyppel (1886–1945), Düsseldorfer Maler, Sohn von Carl Maria Seyppel Joachim Seyppel (1919–2012), deutscher Kinderbildern, mythologischen Szenen, Genres und Porträts. Sie heiratete den Düsseldorfer Maler, Architekten und Professor Rudolf Wiegmann, hatte drei Kinder und 1893–1919 1858, 22. Januar, August Schlüter; † 19. Dezember 1928 in Düsseldorf, Maler 1863, 8. September, Maria Droste zu Vischering; † 8. Juni 1899 in Düsseldorf Waldemar Niepagenkemper (* 1918 in Duisburg; † 2000 in Düsseldorf), Maler Elisabeth Ortmanns (* 17. Dezember 1916 in Berlin), Bildhauerin, Keramikerin 1997/98 (3 Bde.). O. W.Höllig, Wilhelm Körs: Wilhelm Schreuer. Ein Düsseldorfer Maler der guten alten Zeit. Stern-Verlag, Düsseldorf 1997, ISBN 3-87784-035-3 Doppeladlerschild gemalt. Gleiche und weitere Attribute fand der Düsseldorfer Maler Christian Köhler für seine Erwachende Germania, die er im Geist der

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023