vorhanden Brillantblau FCF (E 133) ist ein blauer Triphenylmethanfarbstoff und synthetischer Lebensmittelfarbstoff. Brillantblau FCF ist ein rötlich-blaues
zur Sichtbarmachung der getrennten Proteinpunkte verwendet. Coomassie-Brillantblau G-250 dient auch der Quantifizierung des Proteingehaltes wässriger Lösungen
gefunden--84.177.247.194 14:00, 10. Jan. 2011 (CET) Im Text steht „Brillantblau FCF gilt als unbedenklich“, rechts unter EU-Gefahrstoffkennzeichnung
Malachitgrün Methylgrün Aluminon Derivate mit Sulfonsäuregruppe: Säurefuchsin Brillantblau FCF Patentblau V Wasserblau Die Verbindungen dieser Untergruppe
akzeptiert werden. Auch sind die blauen Farbstoffe Patentblau V und Brillantblau FCF säureempfindlich und daher z. B. nicht zur Färbung von Zuckerguss
heute nur noch die Farbstoffe Tartrazin (E 102), Azorubin (E 122) und Brillantblau FCF (E 133) eingesetzt werden. Somit sind im Produkt auf dem deutschen
neben rotem und grünem vor allem der blaue Curaçao, der zum Beispiel mit Brillantblau FCF (E 133) oder Patentblau V (E 131) intensiv blau gefärbt ist. Er ermöglichte
in dieser Hinsicht die so genannte „Columbia Royal Blue Record“, eine brillantblau laminierte Schallplatte mit eigenem Plattenlabel. Die „Royal Blue“-Platten
(E102), Azorubin (E122), Amaranth (E123) und auch Allurarot (E129) oder Brillantblau FCF (E133). In Anhängen zu dieser Verordnung werden die Verwendungen
gewinnen lassen. Diese färben Baumwolle mit sehr guten Nassechtheiten brillantblau. W. Herbst, K. Hunger: Industrial Organic Pigments. 3rd Edition, Wiley-VCH
Anwendung. roter Farbton: Azorubin (E 122), Cochenillerot A (E 124), Brillantblau FCF (E 133) gelber Farbton: Gelborange S (E 110), Chinolingelb (E 104)
angewendet. 1981 wurde mit den U-Bahnen Baureihe B der Blauton auf RAL 5007 brillantblau geändert, der blaue Streifen schmaler und ein zusätzlicher perlweißer
Diffusionsbasierte Verfahren verwenden die Perforationsfarbstoffe Trypanblau, Brillantblau FCF, Kristallviolett oder die DNA-interkalierenden Fluoreszenzfarbstoffe
gründlicher gereinigt werden. Färbetabletten enthalten als Färbemittel Brillantblau (C.I. 42090) und Phloxin B (C.I. 45410). Phloxin (Tetrachlortetrabromfluorescein)
Fluoreszenz nicht stören, sind z. B. Chinolingelb, Xylencyanolblau, Brillantblau, Patentblau V, Indigokarmin, Rot 2G, m-Kresolpurpur, Kresolrot, Neutralrot
Hingegen werden Kochsalz, Kaliumbromid und der Lebensmittelfarbstoff Brillantblau im Labor und bei sehr kleinen laborähnlichen Versuchsgebieten im Feld
(seit dem 21. Juli 2010 in der EU mit einem Warnhinweis versehen) und Brillantblau FCF (E 133), grün eingefärbt wird. Eine Zubereitung enthält beispielsweise
gründlicher gereinigt werden. Färbetabletten enthalten als Färbemittel Brillantblau (C.I. 42090) und Phloxin B (C.I. 45410). Phloxin (Tetrachlortetrabromfluorescein)
38,35 −5,03 −32,56 Gebotszeichen, Hinweiszeichen (DIN 5381) RAL 5007 Brillantblau 46,37 −6,24 −21,71 RAL 5008 Graublau 32,00 −2,09 −6,07 RAL 5009 Azurblau
ABC-Abwehrtruppe Bordeauxviolett (Bordeauxrot) Seit 1957 Logistiktruppe Brillantblau (Mittelblau) Seit 1957 Artillerie, Topografie Feuerrot (Rot,Hochrot)
danach wieder Gelb. Nach 1945 wechselte die Farbe ein letztes Mal auf Brillantblau (RAL 5007). Des Weiteren hatten sie vorn oder seitlich in schwarzer Schrift
Reibungsdämpfer. Außerdem wurde sie fast ausschließlich in Olympiablau oder Brillantblau lackiert. Dieses Modell wurde bis 1987 gebaut. S51 B (B für Blinker,
Zulässiges Gesamtgewicht: 150 kg Damals lieferbare Farben: Racingrot, Brillantblau, Stratosilber Damalige unverbindliche Preisempfehlung laut Zündapp-Preisliste
färbende Konzentrate aus Saflor und Zitrone, Karamellzuckersirup, Farbstoff Brillantblau FCF. Wie kann das einem Menschen überhaupt als "Waldmeistersirup" verkauft
Farbgebung. Das traditionelle Straßenbahnblau und Elfenbein wurde durch Brillantblau und Altweiß abgelöst. Die Dächer wurden statt hellgrau dunkelgrau angestrichen