Ein Vortragekreuz (auch Prozessionskreuz) ist ein auf einer Stange befestigtes Kreuz, das in der römisch-katholischen Kirche beim feierlichen Einzug zur
Liturgie das Vortragekreuz trägt. Ist das Vortragekreuz ein Kruzifix, zeigt das Bild des Gekreuzigten bei der Prozession nach vorn. Das Vortragekreuz hat einen
Kelch Leuchter Kelchlöffel Messkännchen Patene Taufmuschel, Taufkelle Vortragekreuz Weihrauchfass Weihrauchschiffchen Weinkanne Häufig handelt es sich
Viele Grüße --Ingosp (Diskussion) 11:11, 29. Jan. 2015 (CET) Das Vortragekreuz des mittleren 14.Jahrhunderts, Holzkern mit vergoldetem Kupferblech
üblicherweise ein Konfirmand, Kurrendaner oder Ministrant, der das Vortragekreuz trägt, dem Trauerzug voran. Auch die Jazz-Beerdigung beinhaltet einen
teilnehmen. Der Prozession geht meist das vom Kruziferar getragene Vortragekreuz voraus. Weihrauch (Thuriferar und Navikular) und Leuchter (Ceroferar)
knaufartige Verdickung am Griff oder Stiel von Geräten, siehe etwa Vortragekreuz oder Kelch (Liturgie) bei Pflanzen die Querzone an den Stängeln, an
dem 11. Jahrhundert stand noch kein Kreuz auf dem Altar, sondern ein Vortragekreuz wurde vor, hinter oder neben dem Altar platziert. Mit der Einführung
Pfarrkirche errichtet wurde, der wiederum 1985 renoviert wurde.. Ein Vortragekreuz aus dem 12. Jahrhundert war früher Teil der Kirchenausstattung, es wird
Das Otto-Mathilden-Kreuz ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das im 10. Jahrhundert angefertigt und bis in die jüngste Zeit an hohen Feiertagen
Totenschädel zu ersetzen. Kreuz einfaches Vortragekreuz - Bischof, Erzbischof (ehrenhalber) doppeltes Vortragekreuz (oft auch „Patriarchenkreuz“ genannt)
Orts- und Kapellenpatron Johannes der Täufer wird durch das silberne Vortragekreuz symbolisiert. Neben einer kleinen Kapelle (Filialkirche St. Johannes)
lautet: „Das Wappen ist Silber über Rot schräglinks geteilt, ein rotes Vortragekreuz im oberen Bereich, in der unteren Hälfte eine Mitra“. Burbach gehörte
Kreuzreliquiar (Vortragekreuz)
sind Axt, Kreuz oder Lamm. Hier wurde als Zeichen des Ortspatrons ein Vortragekreuz gewählt. Bis um 1900 war Beilingen für seinen vorzüglichen Flachs bekannt
Das Hermann-Ida-Kreuz, oft auch als Heriman-Kreuz bezeichnet, ist ein Vortragekreuz, das sich heute im Diözesanmuseum Köln befindet. Seinen Namen erhielt
Freiheitsstrafe verurteilt. 1996 stahlen unbekannte Täter das wertvolle Vortragekreuz aus der Domschatzkammer, das traditionell beim Einzug der Metropoliten
Das Kreuz mit den großen Senkschmelzen ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das unter der Essener Äbtissin Mathilde († 1011) angefertigt wurde
Turm angebaut. Im Inneren ist eine spätgotische Kanzel aus Holz, ein Vortragekreuz um 1525, ein an die Kreuzwegdarstellungen angelehntes Gemälde von 1724
des Wappens als Bischof ausweisen. Hinter dem Wappenschild steht ein Vortragekreuz. Blasonierung: geviert, in Feldern 1 und 4 in Gold ein roter Balken
anglikanischen und lutherischen Kirchen wird das Kruzifix unter anderem als Vortragekreuz und Altarkreuz im Gottesdienst verwendet. „Die Juden fordern Zeichen
Kirchenboden ein einzigartiges und wertvolles Kleinod, ein romanisches Vortragekreuz aus Kupfer mit Spuren früherer Vergoldung. Im Jahre 1422 wurde erstmals
Jahrhundert umgebaut. Als sehenswert gelten Kanzel, Orgel und ein Vortragekreuz aus dem 18. Jahrhundert. Im Rahmen einer Kreisreform wurde die Gemeinde
der Tholeyer Benediktinerabtei St. Mauritius, das Tabernakel und das Vortragekreuz in der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale und wichtige, grundsätzlich
Der älteste und kostbarste Kunstschatz der Kirche ist das romanische Vortragekreuz aus dem Jahre 1150 (in Limoges, Südfrankreich gefertigt). Ein Duplikat