Beschwerden nur unter körperlicher Belastung auf, handelt es sich um eine Belastungsdyspnoe, besteht die Atemnot schon in Ruhe, dann wird von einer Ruhedyspnoe
Ruhe fehlen. Ansonsten ist das Leitsymptom Atemnot unter Belastung (Belastungsdyspnoe) oder bereits in Ruhe (Ruhedyspnoe). Weitere Symptome können Druck
Menge des abgehusteten Sputums bis zum Ausbleiben von Auswurf. Als Belastungsdyspnoe wird eine unter Belastung auftretende Atemnot bezeichnet. Ihr Ausmaß
Linksherzinsuffizienz ist die Luftnot (Dyspnoe) zunächst bei körperlicher Belastung (Belastungsdyspnoe), im fortgeschrittenen Stadium auch in Ruhe (Ruhedyspnoe). Die Luftnot
weniger häufige Symptome sind Angina pectoris, verstärktes Herzklopfen, Belastungsdyspnoe, Ruhedyspnoe und Encephalopathie. Jugendliche klagen häufig über funktionelle
aufgestellt werden können. Husten zäher Auswurf Atemnot bei Belastung (Belastungsdyspnoe) Verschattung sichtbar auf dem Röntgen-Thorax Lungenbelüftungsstörung
Muskelmasse. Die Leistungssteigerung auf dem Ergometer und die verminderte Belastungsdyspnoe sind auch auf eine Abnahme der linksventrikulären Hypertrophie (LVH)
selten: Restless-Legs-Syndrom Müdigkeit Blut: Eisenmangelanämie Belastungsdyspnoe (verminderte O2-Träger bei manifester Anämie) Herz Herzinsuffizienz
Atemwegsbehinderungen. Sie werden dadurch immer weniger körperlich belastbar, Belastungsdyspnoe tritt auf, wodurch zum Teil für Spaziergänge o. ä. die Nutzung eines
trockener, nicht-produktiver Husten bei Belastung fortschreitende Belastungsdyspnoe (Atemnot bei Belastung) trockenes, inspiratorisches bi-basiläres