Zichow ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Sie gehört dem Amt Gramzow an. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Fredersdorf
DorisAntony (Diskussion | Beiträge | Sperren) (5.059 Bytes) (Ortsteil Zichow: Link) (Unterschied) 10:45, 8. Mai 2007 . . Lagekarten (Diskussion | Beiträge
Kann hier der Begriff Fangenturm gemeint sein? --Pez (Diskussion) 22:12, 6. Apr. 2015 (CEST)
In der Liste der Baudenkmale in Zichow sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Zichow und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung
p3 Die Burg Zichow, befindet sich in der Gemeinde Zichow im Amt Gramzow, Landkreis Uckermark. Der Ort Zichow, wohl slawischen Ursprungs, wird erstmals
Gemeinde und gehört heute wie das benachbarte Golm als Ortsteil zur Gemeinde Zichow im Landkreis Uckermark im Nordosten Brandenburgs. Das Gebiet um Fredersdorf
gehört heute wie das benachbarte Fredersdorf als Ortsteil zur Gemeinde Zichow im Landkreis Uckermark im Nordosten Brandenburgs. Das Gebiet um Golm liegt
Tichov, bis 1924 Cichov (deutsch Zichow) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt fünf Kilometer nördlich von Valašské Klobouky in der Mährischen Walachei
Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern Golm (Zichow), ein Ortsteil der Gemeinde Zichow im Landkreis Uckermark in Brandenburg Golm (Usedom), ein
Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg Fredersdorf (Zichow), Ortsteil der Gemeinde Zichow im Landkreis Uckermark, Brandenburg Fredersdorf ist der
Heino von Pfuel (* 1550; † 1602), Herr auf Fredersdorf (Zichow) und Garzin (Brandenburg) war ein Oberst im Dienst des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg
Ortsteil der Stadt Angermünde) Fredersdorf (heute ein Ortsteil der Gemeinde Zichow) Friedrichsthal (Ortsteil der Stadt Gartz (Oder)) Gartz (Ortsteil der gleichnamigen
Mattheshöh, Neu-Kleinow und Weselitz Zichow mit den Ortsteilen Fredersdorf und Golm und Zichow sowie den Wohnplätzen Zichow-Lindenwegsiedlung Bevölkerungsentwicklung
mecklenburgischem Besitz befindlich, kam Passow 1355 zusammen mit Crussow und der Burg Zichow an Pommern. Die Passower Feldsteinkirche frühgotischen Stils stammt aus
Schöneberg | Schönfeld | Schwedt/Oder | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow Karte mit allen Koordinaten: OSM oder Bing
Schöneberg | Schönfeld | Schwedt/Oder | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow Karte mit allen Koordinaten: OSM oder Bing
Schöneberg | Schönfeld | Schwedt/Oder | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow Karte mit allen Koordinaten: OSM oder Bing
Prenzlau | Randowtal | Schenkenberg | Schöneberg | Schönfeld | Schwedt/Oder | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow
Schöneberg | Schönfeld | Schwedt/Oder | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow Karte mit allen Koordinaten: OSM oder Bing
Uckerland Burg Blankenburg Schloss Wolfshagen (Uckermark) (zerstört) Zichow Burg Zichow Bruno J. Sobotka (Hg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg
Prenzlau | Randowtal | Schenkenberg | Schöneberg | Schönfeld | Schwedt/Oder | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow
Schöneberg | Schönfeld | Schwedt/Oder | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow Karte mit allen Koordinaten: OSM oder Bing
Amtshauptmann zu Grüningen sowie Erbherr auf Suckow, Stegelitz, Flieth, Zichow. Seine Eltern waren George Wilhelm von Amim (* 1612; † 26. Dezember
Schöneberg | Schönfeld | Schwedt/Oder | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow Karte mit allen Koordinaten: OSM oder Bing
Prenzlau | Randowtal | Schenkenberg | Schöneberg | Schönfeld | Schwedt/Oder | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow