Der in Brasilien endemische Spix-Ara (Cyanopsitta spixii) gehört zur Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae). Die Art ist heute im Freiland erloschen
Schüler nach ihm benannten Spix Ara mit dem Ara hyazinthicus so die Beschriftung der Tafel XXIII, die eindeutig einen Spix-Ara zeigt. Kaum verwunderlich
Brasilien auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 vorbereitet. Nachdem der Spix-Ara Blu in Rio von Minnesota nach Rio de Janeiro gebracht worden und mit seiner
wie im Artikel geschrieben, von der Darstellung her ist nur Jewel ein Spix-Ara. Sie hat die typischen hellen Flächen im Gesicht und die eher rundliche
Gattungen Anodorhynchus (Blauaras) Ara (Eigentliche Aras) Cyanopsitta (Spix-Ara) Diopsittaca (Blaustirn-Zwergara) Aras Corp, einen Software-Hersteller
Königs-Paradiesvogel, Fadenhopf, Goldlaubenvogel, Perlhühner, Flamingos u.a. Beim Spix-Ara handelt es sich um eine der herausragenden Arten, die hier gehalten werden
zukünftige Auswilderung von in Menschenobhut gezüchteter Spix-Aras (der Spix-Ara ist die seltenste Vogelart der Welt) vorbereitet wurde, das inzwischen
weltweit die erste Organisation, die auf die bedrohliche Situation des Spix-Ara hingewiesen hat, der heute im Freiland ausgerottet ist. Der Arbeitskreis
schlagen. Der Hauptcharakter Blu ist das letzte Männchen seiner Gattung der Spix-Ara, der als Jungtier von Schmugglern aus seiner Heimat Rio de Janeiro gebracht
Blauaras, Anodorhynchus Blaustirn-Zwergara, Diopsittaca Eigentliche Aras, Ara Spix-Ara, Cyanopsitta Ara ist der Name folgender geographischer und astronomischer
Preservation in Katar; zu seinen Aufgaben dort gehörte die Betreuung des Spix-Ara-Projektes. 2011 hatte er einen Lehrauftrag an der Veterinärfakultät der
Lahn Spix bezeichnet: die nach Johann Baptist von Spix benannten Tiere Spix-Ara (Papageienart) Spix-Guan (Hühnervogel) Spix-Nachtaffe (Neuweltaffe) die
bearbeitet. Johann Georg Wagler, der Assistent von Spix, beschrieb den Spix-Ara in seinem Werk Monographia Psittacorum und benannte die Art nach seinem
einige existieren in freier Wildbahn nicht mehr, dazu gehört auch der Spix-Ara, der schon einige Male gezüchtet wurde. Das letztgeborene Jungtier ist
Arbeit ist die Erhaltungszucht bedrohter Papageienarten, insbesondere dem Spix-Ara, der in der freien Natur bereits als ausgestorben gilt und dem Lear-Ara
hyacinthinus Brasilien 1983 Lear-Ara Anodorhynchus leari Brasilien 1992 Spix-Ara Cyanopsitta spixii Brasilien 1986 Großer Soldatenara Ara ambiguus ambiguus
zweiten ZGAP-Vorsitzenden Anton Sojer einen Artikel: Keine Chance für den Spix-Ara?. Die Ausrottung der Art im Freiland war zu diesem Zeitpunkt zu erwarten
ich hungrig bin, brauche ich auch keinen Eintrag im Strafgesetzbuch ? Spix-Ara Die Nachzucht bei den Aras gestaltet sich immer dann als schwierig, wenn
dann wird der auch hier stehenbleiben... Konkret meine ich den Artikel Spix-Ara. Oder aber es handelt sich um einen freien Text bzw. der Text stammt ursprünglich
funktionierenden Seite: [michi|16:08:56 WP-History ]$ perl hauptautoren Spix-Ara Loading cached sequences ... done. Loading cached author attribution info
abzulegen ;-) Bis denn -- Baldhur 10:52, 8. Nov 2003 (CET) Hallo Baldhur, den Spix-Ara hab ich wieder von der Liste ausgestorbene Vögel entfernt. Ich hatte ihn
Einordnung der Aras ein sehr umstrittenes Gebiet der Taxonomen ist Z.B. Spix-Ara, Kleinaras etc. Für mich ist nicht verständlich, was dir grundsätzlich