reactive oxygen species, ROS) – auch oft ungenau als „Sauerstoffradikale“ bezeichnet – sind für den Organismus schädliche Formen des …
Als Radikale bezeichnet man Atom e oder Molekül e mit mindestens einem ungepaarten Elektron , die meist besonders reaktionsfreudig sind. …
Er ist vor allem für die Entdeckung der biologischen Bedeutung von Sauerstoffradikale n bekannt, und für die Erforschung der Mechanismen, …
Reactive Oxygen Species, englisch für Reaktive Sauerstoffspezies , früher als „Sauerstoffradikale“ bezeichnet. ReactOS , freies …
Dazu wird in einem Gefäß im Aquarium Wasserstoffperoxid mit Hilfe eines Katalysator s in Wasser und Sauerstoffradikale gespalten. …
Zusätzlich unterdrückt er die Bildung von Oxidantien, etwa freie Sauerstoffradikale oder hypochloriger Säure . Diese Wirkung trägt zum …
Bei dieser Umwandlung entstehen freie Sauerstoffradikale wie zum Beispiel Superoxid , Wasserstoffperoxid oder Hydroxyl-Radikal e, können …
Die antivirale Aktivität beruht hauptsächlich auf der Eigenschaft von Hypericin, mit Licht Sauerstoffradikale zu generieren (Singulett- …
Weil freie Sauerstoffradikale auch eine zentrale Rolle bei der Karzinogenese (Krebsentstehung) durch chemische Karzinogene und …
Durch die Hämolyse werden Hämoglobin, Araginase und freie Sauerstoffradikale freigesetzt. Freies Hämoglobin bindet Stickstoffmonoxid etwa …
Beim normalen zellulären Metabolismus können reaktive Sauerstoffspezien (ROS, unter anderem Sauerstoffradikale) entstehen, welche ein …
(neben Wasserstoffsuperoxid und Sauerstoff-Radikale) von antibakteriellen Stoffen, die von diesen erzeugt werden, Stickoxide und deren …
Die vom Immunsystem produzierten Sauerstoffradikale wirken als Oxidationsmittel , Melanin wirkt hier als Redoxpuffer und kann diese somit …
Innerhalb der Pflanzenzelle löst eine erhöhte Anreicherung von Fe 2+ gemäß der Fenton-Reaktion die Bildung reaktiver Sauerstoffradikale …
chemischen (Sauerstoffradikale), mechanischen (Drucktrauma, Volumentrauma) und biologischen (mikrobielle Erreger) Schädigungen ausgesetzt ist. …
Caeruloplasmin : hemmt Bildung freier Sauerstoffradikale. Komplement -C3: Opsonierung und Chemotaxis. Komplement -MBL: Mannose-bindendes Lektin …
Die Ionisierung und auch die UV-Strahlung erzeugen Sauerstoffradikale, die sich an molekularen Sauerstoff anlagern, wodurch giftiges Ozon …
Die hierbei freiwerdenden Sauerstoffradikale führen nach Erschöpfung der Antioxidationssysteme zur Symptomatik an zentralem Nervensystem …
Je nach Zelltyp geben die Vesikel bei ihrem Einbau auch Enzyme und Sauerstoffradikale nach außen ab, die das Gewebe auflockern und so die …
Als Hauptursache nahmen die Autoren nitrose Gase und Sauerstoffradikale aus Bränden nach den Detonationen an. 1983 machten Turco und …
auf ein Überhandnehmen freier Sauerstoffradikale unter Eisenbeteiligung und auf hierdurch generierten oxidativen Stress mit schädigender …
Durch die Ausschüttung von Sauerstoffradikale n und Enzymen wird die Durchlässigkeit (Permeabilität) der Lungengefäße erhöht, Blutplasma …
Möglicherweise vermindert die niedrige Temperatur auch die Konzentration freier Sauerstoffradikale , die im vorgeschädigten Gewebe sonst …
Ursachen, wie ein Sauerstoffdefizit und hypoxische Nebenprodukte, wie Laktat und Sauerstoffradikale , sowie Änderung des pH-Wertes, aktiviert. …
Vermehrung von freien Radikalen in der Zelle führt, welche letztlich zu einer Aktivierung der zelleigenen Abwehr gegen Sauerstoffradikale führt. …