Der Begriff der Kohlenstoffkette bezeichnet in der organischen Chemie ein Strukturelement von Verbindungen, bei denen mehrere Kohlenstoff …
Fettsäuren ist die Gruppenbezeichnung für aliphatische Monocarbonsäure n mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette. Die Bezeichnung …
Kohlenstoffatom ist ein Kohlenstoffatom , welches lediglich mit einem weiteren Kohlenstoffatom verbunden ist, also am Ende der Kohlenstoffkette steht …
Die Kiliani-Fischer-Synthese (auch Cyanhydrin-Synthese) dient zur Verlängerung der Kohlenstoffkette von Zucker n, wie z. B. bei der …
Omega-3 bedeutet, dass die letzte Doppelbindung in der mehrfach ungesättigten Kohlenstoffkette der Fettsäure bei der – von dem Carboxy- …
chemischen Verbindungen , die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen und Kohlenstoffkette n, -ringe oder Kombinationen daraus bilden. …
Die Position der Doppelbindung in der Kohlenstoffkette wird im Namen durch eine Zahl angegeben, die das Kohlenstoffatom bezeichnet, an dem …
Chemisch handelt es sich dabei um Tetraterpene , bei denen ein bis zwei Ionon -Ringe durch eine Kohlenstoffkette mit neun Doppelbindung en …
B. eine kurze Kohlenstoff kette (Alkylgruppe ), die von einer längeren Kohlenstoffkette oder einem Ring abzweigt. Datei:Side Chain V.1b.png …
Doppelbindung, C O) am zweiten Kohlenstoff atom der Kohlenstoffkette und nicht wie bei den Aldose n am endständigen ersten Kohlenstoffatom. …
Einfache Kohlenstoffkette n wie das perfluorierte Octan derivat Perfluoroctan (C 8 F 18), sind ebenso verbreitet wie komplexe, cyclische …
vom Ende der Kohlenstoffkette aus gesehen am siebten Kohlenstoffatom, es handelt sich somit um eine Omega-7-Fettsäure. Vorkommen …
Als Gemeinsamkeit enthalten diese Substanzen per fluor ierte Kohlenstoffkette n, aber nicht immer ausschließlich. Die wichtigste Funktion …
der Lage einer Verzweigung der Kohlenstoffkette unterscheiden. Die in der Industrie am häufigsten eingesetzte Verbindung ist 1-Hexen , …
Bei verzweigten Alkinen gibt die längste mögliche Kohlenstoffkette mit der Dreifachbindung den Stammnamen. Alkine haben eine höhere …
größte nicht polymere und nicht aus Aminosäure n aufgebaute Naturstoff mit der längsten ununterbrochenen Kohlenstoffkette (115 Kettenglieder). …
acid), wissenschaftlich 8-(2-Octylcyclopropen-1-yl)octansäure, ist eine Monocarbonsäure mit einem Cyclopropen ring in der Kohlenstoffkette. …
acid), wissenschaftlich 7-(2-Octylcyclopropen-1-yl)heptansäure, ist eine Monocarbonsäure mit einem Cyclopropen ring in der Kohlenstoffkette. …
Prinzipiell ist die Länge der Kohlenstoffkette unbegrenzt, in der Natur wurden bisher aber nur Einfachzucker mit maximal neun …
Die Kohlenstoffatome der längsten durchgehenden Kohlenstoffkette werden so durchnummeriert, dass die tertiären bzw. quartären …
Cycloalkane, deren cyclische Kohlenstoffkette drei oder vier Kohlenstoffatome enthält, werden als klein, von fünf bis sieben als normal, …
Butan (Alkan) → Buten (Alken, eine Doppelbindung) → 1,2-Butadien (Alken/Dien, zwei Doppelbindungen an Position 1 und 2 in der Kohlenstoffkette) …
C-Atom mit der nach den normalen Nomenklaturregeln höchsten Priorität oben angeordnet und die weitere Kohlenstoffkette senkrecht darunter. …
Kettenlängenverteilung sowie die Zahl der Doppelbindungen in der Kohlenstoffkette Sojaöl war im Jahr 2000 mit einem Anteil von 29 % weltweit …
Von hier aus zählt und nummeriert man bis zum Ende der längsten Kohlenstoffkette, welche die Zweifachbindung enthält. Es gibt auch …