Als Epidermis (griech. epi über, darauf; derma Haut ) bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltiere n. Sie bildet als äußerste Hautschicht …
Der Keratinozyt (synonym : die Hornbildende Zelle) ist der in der Epidermis (Oberhaut) hauptsächlich (über 90 Prozent) vorkommende Zelltyp …
Mesophyll ist die Gesamtheit des zwischen der oberen und unteren Oberhaut (Epidermis ) liegenden Grundgewebes der pflanzlichen Blätter, mit …
Laichausschlag ist eine bei bestimmten Fische n, insgemein bei den Männchen, in der Laichzeit auftretende Veränderung der Oberhaut. …
Unter Akanthose (Synonym: Acanthosis) versteht man in der Medizin eine Verdickung der Oberhaut (Epidermis ) durch eine Verbreiterung des …
Keimschicht ist ein vornehmlich in der Biologie genutzter Begriff, der die untere, aus lebenden Zellen gebildete Schicht der Oberhaut …
Als Brandblase wird eine durch Hitzeeinwirkung entstandene Blasenbildung der Haut zwischen Oberhaut (Epidermis) und Lederhaut (Corium) …
Zellen in der Stachelzellschicht der Oberhaut) mit Spalt- oder Blasenbildung sowie Herauslösung einzelner „akantholytischer“ Keratinozyten. …
Epidermis (Wirbeltiere), Oberhaut bei mehrschichtiger Hautbildung bei Wirbeltiere n. Epidermis (Wirbellose), äußere, einlagige Zellschicht …
Merkelzellkarzinom oder kutanes neuroendokrines Karzinom ist ein sehr seltener bösartiger Hauttumor, der von den Merkel-Zellen der Oberhaut ausgeht. …
Als Schweißdrüse bezeichnet man eine Drüse in der Lederhaut (Korium), die unterhalb der Oberhaut (Epidermis) liegt. in der Oberhaut …
Diese Antikörper richten sich gegen Bestandteile der Oberhaut (Epidermis), die sogenannten Desmosom en, oder gegen Bestandteile der …
Epidermis (Oberhaut) : Die Epidermis oder Oberhaut gehört zu den Epithel geweben, es handelt sich um ein mehrschichtiges verhornendes …
Es handelt sich um plattenförmige Knochenbildungen, die von der Epidermis (Oberhaut) bedeckt werden. Typischerweise sind sie …
Die halbkugelförmigen, 0,3–0,5 Millimeter großen Weibchen bohren sich in die Oberhaut (Epidermis ) und legen dort in den Kanälen (caniculi …
Es erscheint meistens als häutiger, farblos durchscheinender Fortsatz der Oberhaut auf der Innenseite der Blattscheide und stellt eine …
unter die Oberhaut gespritzt oder geritzt. Geschichte : Schminke und Hautschmuck in vorgeschichtlicher Zeit : thumb | left | Weiße Dame von …
die übermäßige Verhornung der Haut Die äußerste Schicht der Oberhaut, das Stratum corneum , wird großflächig oder auch nur punktuell dicker. …
abgestorbenen Zellen bestehenden Schicht der Epidermis (Oberhaut Im Zusammenhang mit Reptilien wird der Begriff „Exuvie“ allerdings selten verwendet. …
Unterschieden werden subkorneale (unter der Hornschicht gelegene), intraepidermale (in der Oberhaut gelegene) und subdermale (unter der …
man in der Medizin eine sekundäre Haut- oder Schleimhautveränderung (Effloreszenz ), die durch einen Verlust der Epidermis (Oberhaut) bzw. …
Obwohl die Haar e mit ihren Wurzeln oft tief in der Lederhaut verankert sind, werden sie trotzdem von der Oberhaut gebildet. …
Die Epidermis (Oberhaut) ist im Bereich des Flotzmauls verdickt. In der Dermis (Lederhaut) finden sich kompakte Lager seröser Drüse n …
ist eine durch langjährige intensive Einwirkung von Sonnenlicht (UV-Strahlung) verursachte chronische Schädigung der verhornten Oberhaut . …
Zellen im Jahr 1875 entdeckte sind spezielle Sinneszellen in den tieferen Anteilen der Epidermis (Oberhaut), die als Druckrezeptoren wirken. …