bezeichnet. Meistens geht die Akanthose mit einer erhöhten Anzahl der Keratinozyten einher. Typische, mit einer Akanthose einhergehende Krankheitsbilder
Akanthus, auch Acanthus (griechisch Akanthos) bezeichnet: Akanthus (Gattung), eine Gattung von Blütenpflanzen Akanthusgewächse, eine Familie von Lippenblütlerartigen
f9 Stagira-Akanthos (griechisch Στάγιρα-Άκανθος; (n. pl.), (f. sg.)); offizielle Bezeichnung Dimotiki enotita Stagira-Akanthos (Δημοτική Ενότητα Σταγίρων-Ακάνθου)
html In Akanthos (Chalkidike) on 2007-01-14 16:27:49, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt') In Akanthos (Chalkidike) on
Hauterkrankungen unterschiedlicher Ätiologie zusammengefasst, die durch eine Akanthose mit meistens symmetrischen schmutzig braunen bis grauen Hautveränderungen
Akanthos war eine antike Stadt im Norden Griechenlands an der Ostküste der chalkidischen Halbinsel. Die Überreste der Siedlung sind nahe der heutigen Ortschaft
Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos (altgriechisch ὁ ἄκανθος ho akanthos „der Dornige“) ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für
Arnea, Panagia und Stagira-Akanthos gebildet wurde. Im Gebiet von Ierissos liegen die Überreste der antiken Stadt Akanthos. Sie finden sich südlich der
2011 aus den bis dahin unabhängigen Gemeinden Arnea, Panagia und Stagira-Akanthos gebildet und liegt im Osten der Halbinsel Chalkidiki in der Region Zentralmakedonien
eine Ortsgemeinschaft in der Gemeinde (Dimos) Aristotelis, Bezirk Stagira-Akanthos. Ouranoupoli war ursprünglich eine antike Stadt um 316 v. Chr. in der
Der botanische Name leitet sich vom griechischen Substantiv ἄκανθοζ (ákanthos) für Dorn her und verweist auf die mit Dornen besetzte säulige Gestalt
der Meinung, dass man die Acanthosis nigricans unter die Definition der Akanthose setzen sollte, da es sich hierbei um ein Krankheitsbild handelt, nicht
chalkidikische Bund unter der Führung Olynths die Absicht, die Städte Apollonia und Akanthos zum Beitritt in den Bund zu bewegen respektive sie der Herrschaft des Bundes
eine Verdickung zu einer welligen Unebenheit der Hautoberfläche führen. Akanthose, fokale Hyperkeratose, akantholytische Dyskeratose, worunter man die vorzeitige
stand Pate bei der Namensgebung der 1997 neu geschaffenen Gemeinde Stagira-Akanthos (Dimos Stagiron-Akanthou, Δήμος Σταγίρων-Ακάνθου). Aristoteles-Park in
octacantha leitet sich von den griechischen Worten okto für ‚acht‘ sowie akanthos für ‚Stachel‘ bzw. ‚Dorn‘ ab und verweist auf die Anzahl der Randdornen
außerdem in der Regel eine Para- und Orthokeratose und eine unregelmäßige Akanthose. Im Abflussgebiet der Hautläsionen können Lymphknoten das Bild einer so
der Halbinsel Chalkidiki am Südostrand von Olymbiada (Gemeinde Stagira-Akanthos) auf der in den Strymonischen Golf ragenden Halbinsel Liotopi Smith;
bezeichnet. Das Wort „Acanthohyphidie“ leitet sich vom altgriechischen Wort "akanthos" Dorn ab. Besonders in der älteren mykologischen Fachliteratur wird häufig
Singos, Pyloros, Assa, Sane auf Athos, Thyssos, Kleonai, Akrothooi, Dion, Akanthos, Stagira (Stageira), Arethoussa, Arnae und Anthemous. Die bedeutendsten
ein interzelluläres Ödem, eine Vakuolisierung der Keratinozyten, eine Akanthose und eine Hyperplasie der basalen Epidermis-Zellen. Die Hautveränderungen
von Stratoniki findet sich südlich der Golf von Ierissos (oder Golf von Akanthos). Der Strymonische Golf ist ein Teilgebiet der Nordostägäis bzw. der Thrakischen
Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton der Art leitet sich vom altgriechischen Akanthos (ὁ ἄκανθος „der Dornige“) mit einer latinisierten Endung und der Vorsilbe
nachgewiesen. Im Gewebeschnittbild unter dem Mikroskop zeigen sich eine mäßige Akanthose und Durchsetzung des Stratum basale (oft auch der Milchgänge) mit Pagetzellen
Acanthus Ἄκανθος (Akanthos) Stadt auf der Halbinsel Chalkidike bei Ierissos in Griechenland PECS; Smith (1); Acanthus Ἄκανθος (Akanthos) Stadt im Nomos