Unter Kiemenatmung versteht man den Austausch der Gase Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid vieler wasserlebender Tiere zwischen dem Blut und dem umgebenden
Vor einigen Wochen stand mal in der Zeitung, dass ein Wels an einem Fußball "erstickt" sei. Ist das bei einem Kiemenatmer überhaupt möglich, da die Atmung
unterschiedliche Anpassungsstufen an ein Leben an Land, so gibt es neben der Kiemenatmung auch Arten mit anderen Respirationsorganen wie Tracheen oder Lungen.
gelösten Sauerstoff zuführt. Diese Form der Atmung unter Wasser wird als Kiemenatmung bezeichnet. Kleinere Tiere benötigen keine Kiemen – bei ihnen reicht
Entwicklungsprinzip für: die räumliche Gliederung der Grauen Substanz, siehe Graue Substanz#Gliederung der grauen Substanz das Entwicklungsprinzip der Kiemenatmung
Gewässern. Sie atmen mit ihrer Schwimmblase atmosphärische Luft. Die Kiemenatmung kann ihren Sauerstoffbedarf auch in sauerstoffreichen Gewässer nicht
keine Kiemen. OK. Trotzdem finden sich gelegentlich Feststellungen zu Kiemenatmung bei Schildkröten. Im Unklaren darüber, könnte man in einer Enzyklopädie
reichlich Sauerstoff im Wasser gelöst, so dass Fische genug Sauerstoff zur Kiemenatmung vorfinden. Durch einen zu hohen Nährstoffeintrag (Eutrophierung) kann
mindestens 60 getrennte Linien der Knochenfische. Die Luftatmung kann die Kiemenatmung unterstützen oder zeitweise ersetzen. Sie kann obligat (zwingend) oder
Sauerstoff im stark durchbluteten Darm aufgenommen. Dies unterstützt die Kiemenatmung so gut, dass der Europäische Schlammpeitzger auch in sehr sauerstoffarmen
spezialisierten Arten auch die Kiemenatmung noch erhalten, und zwar an den Pleopoden, die Mauerassel besitzt nur die Kiemenatmung. Deshalb mögen Asseln feuchten
(Laich) in Gewässer ablegen und deren Nachkommen ein Larvenstadium mit Kiemenatmung durchmachen, bringen die lebendgebärenden Alpensalamander ein bis zwei
mit der Erdatmosphäre über die gesamte Körperoberfläche erfolgt. Die Kiemenatmung, bei der der Gasaustausch mit Wasser über dünne, durchblutete Hautausstülpungen
Kampffisch gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff
Schwimmphase übergehen, sieht man am Hinterkopf drei große Büschel, die der Kiemenatmung dienen. Nach einigen Wochen bekommt die Larve Vorderbeine. Sie ernährt
Vandellia cirrhosa ist ein Parasit. Er kann die Harnstoffe aus den über die Kiemenatmung ausgetauschten Stoffwechselprodukten großer Fische wahrnehmen und schwimmt
Lebens kehrte Hales noch einmal zur tierphysiologischen Versuchen zurück (Kiemenatmung). „Im Dezember ließ ich eine lebende Stute auf den Rücken legen
insbesondere Wasserlebewesen, es blockiert biochemische Prozesse der Kiemenatmung. Freeport hält eine Gleichsetzung mit der Mine Ok Tedi in Papua-Neuguinea
spezialisierten Arten auch die Kiemenatmung noch erhalten, und zwar an den Pleopoden, die Mauerassel besitzt nur die Kiemenatmung. Deshalb mögen Asseln feuchten
Kampffisch ein Labyrinthorgan, was bedeutet, dass er nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen ist, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff
aus Asien überstehen konnten. Paradiesfische sind nicht nur auf die Kiemenatmung angewiesen, sondern sind als Labyrinthfische auch in der Lage, über ihr
als Harnstoff. Der Candiru kann somit auch keinen Harnstoff aus der Kiemenatmung feststellen. (nicht signierter Beitrag von 217.84.163.211 (Diskussion | Beiträge)
Art Sauerstoff aufnimmt. Ein Fersehbericht hat ausgesagt, dass sowohl Kiemenatmung stattfindet als auch über die Schwimmblase Sauerstoff aufgenommen werden
atmosphärischen Luft genutzt. Alle Labyrinthfische nehmen zusätzlich zur normalen Kiemenatmung Sauerstoff aus der Atmosphäre auf. Angeblich sollen sie sogar ertrinken
überleben! Sie brauchen u. a. genügend Sauerstoff im Wasser für ihre Kiemenatmung. Je kleiner das Becken ist, umso öfter muss frisches Wasser (am besten