Das Mercure Hotel Kongress Chemnitz ist das höchste Gebäude der Stadt. Das Gebäude wurde von 1969 bis 1974 als Interhotel Kongreß von dem Architekten
Mittelbach liegt im äußersten Westen von Chemnitz. Angrenzende Gemeinden und Chemnitzer Stadtteile sind Grüna im Norden, Reichenbrand im Osten, der Jahnsdorfer
Chemnitz-Aufenthaltes. Das 1930 eröffnete und im modernen Stil gebaute „Hotel Chemnitzer Hof“ bildet mit den in Karl-Marx-Stadt neu errichteten Hotelbauten
König-Albert-Museum, das Opernhaus und die St. Petrikirche sowie das Hotel Chemnitzer Hof. Seinen Namen erhielt er, als das Opernhaus noch Neues Stadttheater
Der 1950 eingemeindete Stadtteil Siegmar befindet sich im Westen von Chemnitz. An ihn grenzen die Stadtteile Reichenbrand, Rabenstein, Rottluff, Schönau
Die Stadthalle Chemnitz wurde in den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle im Zentrum der Stadt Chemnitz erbaut und am 4. Oktober 1974 feierlich eröffnet
Theaterplatz, zu dem auch das Opernhaus Chemnitz, die Petrikirche und das Hotel Chemnitzer Hof gehören. Das König-Albert-Museum liegt im Zentrum der Stadt am
Hauptbahnhofes. Er wird von Ost nach West durch die Straße der Nationen, das Hotel Chemnitzer Hof, die St. Petrikirche, die Karl-Liebknecht-Straße, sowie im Norden
Das Zentrum ist der zentral gelegene Stadtteil der Stadt Chemnitz, der sich über die gesamte Innenstadt erstreckt. Er wird durch den gleichnamigen Fluss
Kleinolbersdorf-Altenhain ist der flächenmäßig zweitgrößte Stadtteil der Stadt Chemnitz. Die Dörfer Kleinolbersdorf und Altenhain bildeten bis zu ihrer
errichtet. Gegenüber dem Museum befand sich an Stelle des 1928 eröffneten Hotels Chemnitzer Hof eine Brunnenanlage mit den Schillingsche Figuren, die sich heute
Mercure ist eine internationale Marke der französischen Hotelkette Accor. Die Häuser sind in der Drei- bis Vier-Sterne-Kategorie angesiedelt und innerhalb
Der Roßmarkt war einer der alten Plätze in Chemnitz. Seinen Namen verdankt er dem Pferdehandel, der ursprünglich dort stattfand. Er lag zwischen dem Holzmarkt
Johann Zimmermann, ab 1877 Ritter von Zimmermann (* 27. März 1820 in Pápa, Ungarn; † 2. Juli 1901 in Berlin) war ein Schlosser, Werkführer, Erfinder und
am Main Hessen 99 Meter 218 Zimmer 25 Stockwerke Mercure Hotel Kongress Chemnitz Chemnitz Sachsen 97 Meter 386 Zimmer 29 Stockwerke Hotel The
Der Name „Chemnitz“ leitet sich vom Fluss gleichen Namens her, der die Stadt durchfließt. Dessen Name wiederum geht auf die slawische Bezeichnung „Kamenica“
Die Luftangriffe auf Chemnitz während des Zweiten Weltkrieges fügten der sächsischen Industriestadt Chemnitz schwere Schäden zu. Vom 6. Februar bis zum
Der Johannisplatz in Chemnitz ist einer der ältesten Plätze der Stadt. Sein Name bezieht sich auf die in der Nähe befindliche und schon um die Mitte des
Teil der Randbebauung des Theaterplatzes 09244795 Weitere Bilder Hotel Chemnitzer Hof Theaterplatz 4 (Karte) 1928–1930 Sehr einfacher, gut proportionierter
Hartmannsdorf ist eine Industriegemeinde im Landkreis Mittelsachsen nahe Chemnitz im Freistaat Sachsen. Hartmannsdorf liegt im Mittelsächsischen
Das Hotel Pullmann Dresden Newa ist ein Hotel in Plattenbauweise auf der St. Petersburger Straße 34 in Dresden. Es bildete bis zur weiteren Bebauung des
Erich Basarke (* 15. November 1878 in Graudenz, Westpreußen; † 23. April 1941 in Chemnitz) war ein Architekt in Chemnitz. Erich Basarke wurde 1878 im
Die 1928 errichteten Stern-Garagen, auch Garagenhof Chemnitz genannt, sind eine historische Hochgarage im Chemnitzer Stadtteil Kapellenberg. Neben der
The King David, hebräisch מלון המלך דוד Malon ha-Melech David, ist ein Luxushotel in Jerusalem. Es gehört seit einigen Jahren zu den Leading Hotels of
Neustadt war eine Gemeinde, später Ortsteil von Schönau später Siegmar-Schönau im Stadtgebiet des heutigen Chemnitz in Sachsen. Neustadt ist als Naustadt