holzständerbau.de

holzständerbau.de

Wenn Sie die Domain holzständerbau.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 14 Zeichen.
    holzständerbau.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--holzstnderbau-gfb.de.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 22.07.2013 und wurde seit dem 22 Mal gecrawlt.

Der Begriff holzständerbau wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

eines schmucklosen Quaders besitzt. Die Basis hat ihren Ursprung im Holzständerbau. Unter die Holzstützen wurden Steinplatten gelegt, um zu verhindern Satteldach, wohl von Joseph Schmuzer, um 1722/23; Stadel, erdgeschossiger Holzständerbau mit Satteldach und Kranausleger, gleichzeitig. D-1-90-138-11 Kirchstraße Sie wurde 1912 nach dem Konzept der Bodelschwinghschen Notkirchen als Holzständerbau in Holsen-Ahle (Kreis Herford) errichtet und 1952 nach Glandorf versetzt Halbwalmdach, zweite Hälfte 17. Jahrhundert; Scheune, teilweise verschalter Holzständerbau, mit Fachwerkwänden und Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert, unter Stichbogenfenstern und profilierten Balkenköpfen, 1862; Scheune, sehr stattlicher Holzständerbau mit tief herabgezogenen Halbwalmdächern, um 1820 D-1-78-155-9 Glockenträger bezeichnet 1895; Ehemalige Sägemühle, schmaler erdgeschossiger Holzständerbau mit Satteldach, um 1920 teilweise erneuert; Hofkapelle, hoher verputzter Holzständerbau mit Schopfwalmdach, 1. Hälfte 19. Jh. D-1-87-156-72 BW In Kirchwald (Standort) Wirtsstadel eingeschossiger verschalter Holzständerbau mit 1931; Stadel, teilmassiver Satteldachbau, 1897; Stadel, erdgeschossiger Holzständerbau mit Satteldach, 1943; Ehem. Hühnerstall, kleiner Putzbau mit Satteldach Beschreibung Akten-Nr. Bild Niederried 2 a, 2 b (Standort) Stadel Langgestreckter Holzständerbau mit Bundwerk und flachem Satteldach, vor 1855 D-1-75-118-6 BW Obersiffelhofen 2 (Standort) Stadel zweigeschossiger verbretterter Holzständerbau mit Flachsatteldach, bez. 1821 D-1-90-113-17 BW Obersiffelhofen In erdgeschossigem Getreidekasten, Remise und Pfründewohnung, zweigeschossiger Holzständerbau mit flachem Satteldach und massivem Eckteil, Ende 18. Jahrhundert; Getreidekasten Bundwerkstadel des Parallelhofes mit eingebautem Blockbau-Getreidekasten, großer Holzständerbau mit flachem Satteldach, bez. 1772, Getreidekasten 17. Jahrhundert D-1-77-119-2 Akten-Nr. Bild In Birkach, Birkach 27 (Standort) Ehemaliger Stadel Holzständerbau mit Satteldach, Bundwerk und Blockbauwänden, 2. Viertel 19. Jahrhundert Architekturmalerei Anfang 20. Jahrhundert; Bootshütte, verbretterter Holzständerbau mit Satteldach und seeseitigem Einfahrtstor mit aufgemalten Familienwappen Holzschuppen, 1903; Wohngebäude mit Kuhstall, eingeschossiger verbretterter Holzständerbau mit Satteldach, Stall teilweise massiv, um 1896; Holzschupfen, verbretterter im historisierenden Jugendstil, bez. 1903; Remise, langgestreckter Holzständerbau mit geschlepptem Satteldach, gleichzeitig D-1-75-132-5 Münchener Kaserne, 1917 1. Weihe, 1922/23 Übertragung hierher und 2. Weihe, kleiner Holzständerbau mit Dreiseitschluss unter vorkragendem Schopfwalmdach mit Dachreiter verputzt, 1897, Umbau 1930; ehemaliges Stallgebäude, eingeschossiger Holzständerbau mit Satteldach und Krangaube, gleichzeitig; Einfriedung aus Betonpfeilern Abfaltersbach liegt westlich des Stationsgebäudes. Es handelt sich um einen Holzständerbau mit Satteldach. ObjektID: 2330 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: Stadel in Pettendorf Zugehöriger Stadel mit eingebautem Getreidekasten, Holzständerbau mit Längstenne und Taubenkobel, um 1850, Getreidekasten 17./18. Jahrhundert das Strohdachhaus von der Einwohnergemeinde Muhen gekauft. Das im Holzständerbau errichtete Hochstudhaus weist klare geradzahlige Proportionen auf. Die Nähe Chiemsee (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Boots- und Badehaus verschalter Holzständerbau mit schindelgedecktem Schopfwalmdach, 1905. D-1-87-168-37 siehe Adler im Feuer „Goldene Brücke“ (1996) – 16 x 7 x 8 m großer Holzständerbau über der Landesgrenze von Thüringen und Bayern „Feld der Fahnen“, Deutschland Obergeschoss; südlich angefügt erdgeschossige Wiegehalle, verschalter Holzständerbau mit Satteldach; zugehörig Nebengebäude mit flachem Walmdach, darin Aborte technischer Einrichtung und zugehörigen Turbinen; Stadel, verschalter Holzständerbau mit integriertem erdgeschossigen Blockbau-Getreidekasten, um 1870. D-1-87-177-34

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023