„leichten“ Motors waren Zylinder mit offenem Kurbelgehäuse, der über eine Exzenterstange gesteuerte Einlass-Gleitschieber und das Auslass-Tellerventil, betätigt
Winkel gegeneinander auf der Achswelle angebracht. Mittels zweier Exzenterstangen B und B1 sind diese mit dem oberen bzw. unteren Ende der gekrümmten
Zylindern angebracht. Die außenliegende Allan-Steuerung hatte gekreuzte Exzenterstangen. Die Federung erfolgte durch über den Achssätzen liegenden Blattfederpaketen
zunächst in Bremen zurück. Die dortige AG Weser tauschte die gebrochene Exzenterstange innerhalb von 36 Stunden gegen ein neu hergestelltes, 5 t schweres Ersatzteil
auf die mittlere Kuppelachse. Die Gooch-Steuerung besaß gekreuzte Exzenterstangen und eine Hebelumsteuerung. Die Radsätze waren durch über den Achsen
Rückwärtsfahrten genutzt werden. Die Umsteuerung der Joy-Steuerung mit gekreuzten Exzenterstangen erfolgte mit einem Hebel. Hans-Joachim Kirsche, Hermann Lohr, Georg
über den Zylindern. Die außenliegende Allan-Steuerung besaß gekreuzte Exzenterstangen. Die Abfederung der Kuppelradsätze erfolgte mit über den Achsen liegenden
zweiarmigen Hebel in Verbindung mit einem Winkelhebel, welcher der Exzenterstange angekuppelt ist, welche die Stoffschieberwelle dreht. Verkürzung des
über den Zylinder. Die außenliegende Allan-Steuerung besaß gekreuzte Exzenterstangen. Die Federung erfolgte durch unter den Achsen liegenden Blattfederpakete
Zylindern angebracht. Die außenliegende Allan-Steuerung hatte gekreuzte Exzenterstangen. Die Federung erfolgte durch über den Achssätzen liegenden Blattfederpaketen
Die Allan-Steuerung war außenliegend und verfügte über gekreuzte Exzenterstangen. Die Radsätze waren mit über den Radlagern liegenden Blattfederpaketen