Eine elektrophile aromatische Substitution – abgekürzt als SEAr – ist eine elektrophile Substitutionsreaktion an einer aromatischen Verbindung. Während
Echt schade, dass die Strukturformeln nur in *.svg vorliegen statt in sketch files (*.skc). Sketch-files sind in WP nicht darstellbar. Viele Grüße --Orci
Ordnung Substituenten erster Ordnung lenken einen durch elektrophile aromatische Substitution neu eintretenden Rest in ortho- und para-Stellung. Hingegen
für die Nitrierung aromatischer Verbindungen, welche als elektrophile aromatische Substitution charakterisiert werden kann. Da in den nitrierten organischen
Die Chlorsulfonierung ist eine elektrophile aromatische Substitution, bei der ein Wasserstoff am Ring des Aromaten gegen eine Sulfonylchloridgruppe ausgetauscht
Artikel erhalten sollten. Es ist wohl kaum sinnvoll die elektrophile aromatische Substitution unter Nitrierung, Bromierung, Acylierung, Alkylierung, Sulfonierung
aromatischen Systemen anzutreffen. → siehe Hauptartikel zur elektrophilen aromatischen Substitution Die elektrophile Substitution verläuft oft über eine ionische
Chinolin-, Isochinolin- oder Indolsynthesen. Bei elektrophilen aromatischen Substitutionen treten Aromatisierungen durch Abspaltung eines Protons
damit den hier behandelten Mechanismus als bimolekulare elektrophile aromatische Substitution unter ipso-Angriff. Ipso-Angriffe können allerdings auch
Benzalchlorid synthetisiert werden. Es handelt sich hierbei um eine elektrophile aromatische Substitution. Für beide Reaktionen wird die Lewis-Säure Aluminiumtrichlorid
mit zwei Kohlenstoffatomen oder Substitutionsreaktionen (elektrophile aromatische Substitution, SE) an einem aromatischen Ring ein. Das Gegenteil von
einen nukleophilen Angriff zugänglich. Beispielhaft für die elektrophile aromatische Substitution ist die Nitrierung von Benzol: Die Substitution an einem
die Sulfonierung von Arenen hergestellt. Es findet eine elektrophile aromatische Substitution statt. Das elektrophile Reagens Schwefeltrioxid liegt in
Katalysator (Lewis-Säure) bei aromatischen Substitutionen (z.B. Elektrophile aromatische Substitution, Bromierung von Benzol) eingesetzt. Eisentribromide bei
Nitroverbindungen (oft auch Nitroaromaten) lassen sich durch elektrophile aromatische Substitution mit Nitriersäure direkt herstellen. Die Nitrierung von Benzol
Hauptartikel: Elektrophile aromatische Substitution Eine Variante um Aromaten zu halogenieren ist die elektrophile aromatische Substitution. Hierbei greifen
aromatischen Aldehyden. Die Gattermann-Reaktion ist eine elektrophile aromatische Substitution. Ein möglicher Mechanismus soll am Beispiel von Blausäure
und Kern. Diese Regel lässt sich davon ableiten, dass elektrophile aromatische Substitutionen in Anwesenheit von Katalysatoren wie Aluminiumtrichlorid
mit niederen Alkoholen. Aus Sulfurylchlorid können durch elektrophile aromatische Substitution aromatische Sulfonsäurechloride (Sulfochloride) hergestellt
(neben) oder para (gegenüber) dirigierenden Effekt bei der elektrophilen aromatischen Substitution (+M-Effekt). Organikum, 16. Auflage, VEB Deutscher Verlag
den in 5- und 8-Position substituierten Derivaten, da die elektrophile aromatische Substitution an diesen Positionen am schnellsten abläuft. Deshalb handelt
Schwefeltrioxid. Die Reaktion der Sulfonierung von Aromaten ist eine elektrophile aromatische Substitution. Alle Zwischenschritte sind reversibel. Die Reaktion mit
Benzalanilin (Benzylidenanilin): Die Sulfonierung ist eine elektrophile aromatische Substitution SE. Als elektrophiles Teilchen wird Schwefeltrioxid (SO3)
einen Gedanken verschwenden. Als Beispiel: ein Link auf Elektrophile aromatische Substitution#Dirigierende Wirkung der M/I-Effekte ist Pfilcht. Die Halogene
09:17, 27. Sep. 2008 (CEST) Die war nicht verlinkt, sorry! Elektrophile aromatische Substitution--Muellerb 09:41, 27. Sep. 2008 (CEST) erst mit diesem Hinweis